Fabrikgebäude als Passivhaus Fa. SurTec (Zwingenberg / Bergstraße)
Bereits im Jahr 2000 ist das erste Fabrikgebäude mit Passivhaus-Konzeption in Zwingenberg an der Bergstraße entstanden (Firma SurTec, Architekt M. Zimmer). In dem dreispännigen kompakten Gebäude mit über 4.100 m² Energiebezugsfläche und 22.700 m³ Raumluftvolumen sind die Produktion, das Labor, ein dreispänniges Hochregallager mit 2000 Palettenplätzen sowie die Büros des Unternehmens aus dem Bereich der Oberflächenveredlung unter einem Dach vereint.
Die Übertragung des Passivhaus-Konzeptes auf ein Fabrikgebäude, insbesondere eines für die chemische Industrie, ist ein sehr ehrgeiziges Projekt. Neben dem Zeit- und Kostendruck, welcher am Bau typisch, bei einem Industriebau aber nochmals verschärft ist, ergeben sich bei einem solchen Prototyp mit erhöhten energetischen Anforderungen viele innovative Aufgaben und Herausforderungen.
Das Passivhaus Institut war im Rahmen des SolarBau Monitor Projektes (Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit) im Auftrag der Technischen Universität Darmstadt mit der wissenschaftlichen Begleitforschung beauftragt.
Insgesamt zeigt das Projekt SurTec, dass sich Passivhaustechnik erfolgreich auch bei Gewerbebauten einsetzen lässt. Komponenten für eine hocheffiziente Energienutzung in spezifischen Anwendungsfällen müssen jedoch jeweils neu entwickelt und getestet werden. Aus den nun vorliegenden Erfahrungen lassen sich Empfehlungen für Folgeprojekte ableiten, welche die Betriebsergebnisse weiter verbessern und die Energiebilanz nochmals zu geringeren Werten verschieben können. In der 2. Generation ist der Passivhausstandard unter Verwendung dieser Erfahrung zuverlässig erreichbar.
Der gesamte Forschungsbericht kann im pdf-Format heruntergeladen werden ( pdf 7,59 MB)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktuelle Kurse |
Passivhaus-Planer*in / Energieberater*in-Kurs
PHPP-Experten-Kurs
mehr
Veranstaltungen |
AK 62: "„Kostengünstige Sanierung von Wohngebäuden“" am 25.6.2025 | 9:00-13:00 Uhr | online
mehr
Passivhaus-Abend: "Überblick über aktuelle Tools und Add-ons rund um das PHPP" am 25.6.2025 | online
mehr
"Passivhaus on Tour 2025"
mehr
Tage der offenen Tür im Passivhaus | 7 .- 9.11.2025
mehr
24.+ 25. April 2026 | Essen
mehr
Komponentendatenbank |
Übersicht zertifizierter Bauteile
mehr
Aktuelle Projektbeteiligungen |
Neue Entwicklungen |
designPH
mehr
PHPP 10
mehr
Passivhaus-Klassen -
Classic, Plus, Premium
mehr
EnerPHit -
PHI-Zertifikat für Altbau-modernisierung
mehr
Komponenten-Siegel
Transparente
Bauteile
mehr
Hausplaketten
für zertifizierte Gebäude
mehr
Pressemitteilungen |
Forschung / Literatur |
NEU: Protokollbände 58 - 60

Zum Download
Protokollband 56 "Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Zielkonflikt oder Synergie?"
Zum Download

Zum Download
Protokollband "Kostengünstige Lüftungs-
lösungen
im Wohnungbau
– Systeme mit
Wärmerück-
gewinnung"
Inhaltsübersicht
Protokollband "Ökonomische
Bewertung von
Energieeffizienz-
maßnahmen" Inhaltsübersicht
Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen
EnerPHit-Planer-Handbuch
Protokollband "Lüftung in Passivhaus-Nichtwohn-gebäuden"
Inhaltsübersicht
Passivhäuser für verschiedene Klimazonen
mehr
Online-Bestellung von Fachliteratur