Component Award 2026 – Optimierte Fenster-Sanierungslösungen
|
Altbaumodernisierungen spielen im Rahmen von Klimaschutz- und Energieeffizienzstrategien eine zentrale Rolle, stellen jedoch hinsichtlich der technischen Machbarkeit und der Kosten eine Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere für den Austausch von Fenstern in bestehenden Gebäuden, der häufig mit Hindernissen bei der Planung, Logistik und Ausführung verbunden ist.
Ziel
Wir wünschen uns Sanierungslösungen mit einem Schwerpunkt auf minimalinvasiven und zeitsparenden Konzeptionen mit Passivhaus-Fenstern.
Kategorien (Szenarien)
Für alle Einreichungen gilt eine gemeinsame Referenzfassade, die als Grundlage für Bewertung und Vergleich dient. Für den Wettbewerb wird die Referenzfassade als CAD-Zeichnung zur Verfügung gestellt.
Wir bewerten die eingereichten Lösungen in zwei Kategorien der schrittweisen Sanierung. Die Teilnehmer wählen eine der folgenden Sanierungsszenarien. Teilnehmer mit inkludierter Verschattungslösung nehmen in einer weiteren Kategorie teil.
Szenario 1: Fensteraustausch und nachträgliche Dämmung
Szenario 2: Dämmung und nachträglicher Fensteraustausch
Szenario 1a und 2a: Alternativ kann auch in Kombination mit einem Verschattungssystem teilgenommen werden. Hierfür kann auch eine Ersatzkonstruktion (Dummy) für das Fenster verwendet werden. Die Referenzsituation ist unverändert.
Detailliertere Wettbewerbsunterlagen finden Sie HIER
Bewertungskriterien
Ihre Ideen werden basierend auf den nachstehenden Kriterien bewertet:
1. Effizienz
2. Montagezeit und Vorfertigungsgrad
3. Praktikabilität
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist für Hersteller mit zertifizierten Komponenten kostenlos. Andere interessierte Firmen können sich für eine Zertifizierung oder Parameterbewertung zu einer reduzierten Gebühr im Rahmen des Component Award entscheiden (Details erfolgen nach Anmeldung der Teilnahme).
Teilnahmeerklärung:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme unter Angabe der Kategorie bis zum 15.10.2025 per E-Mail an components@passiv.de unter dem Stichwort „Component Award“ ein. Nach der Teilnahmeerklärung erhalten Sie von uns genaue Instruktionen mit der Referenzzeichnung, Angaben zur Art der Bereitstellung von Unterlagen etc.
Preisverleihung:
Die Gewinner werden auf der Internationalen Passivhaustagung 2026 in Essen prämiert und die besten Lösungen vorgestellt sowie in die Passivhaus-Komponentendatenbank aufgenommen. Teilnehmer, die zertifizierte Produkte verwenden, können sich auch für das EnerPHit-Komponentensiegel qualifizieren.
Fragen?
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung.
Kontakt
Soraya Lopez
Passivhaus Institut
Rheinstraße 44|46
64283 Darmstadt
Tel. +49 6151 82699-0,
components@passiv.de
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktuelle Kurse |
Passivhaus-Planer*in / Energieberater*in-Kurs
PHPP-Experten-Kurs
mehr
Veranstaltungen |
Passivhaus-Abend: "Mit MEET zum Klimaziel – die Werkzeuge für Ökobilanzen im Gebäudebereich" am 27.8.2025 | online | 19:00 Uhr
mehr
"Passivhaus on Tour 2025"
mehr
Tage der offenen Tür im Passivhaus | 7 .- 9.11.2025
mehr
24.+ 25. April 2026 | Essen
mehr
Komponentendatenbank |
Übersicht zertifizierter Bauteile
mehr
Aktuelle Projektbeteiligungen |
Neue Entwicklungen |
designPH
mehr
PHPP 10
mehr
Passivhaus-Klassen -
Classic, Plus, Premium
mehr
EnerPHit -
PHI-Zertifikat für Altbau-modernisierung
mehr
Komponenten-Siegel
Transparente
Bauteile
mehr
Hausplaketten
für zertifizierte Gebäude
mehr
Pressemitteilungen |
Forschung / Literatur |
NEU: Protokollbände 58 - 60

Zum Download
Protokollband 56 "Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Zielkonflikt oder Synergie?"
Zum Download

Zum Download
Protokollband "Kostengünstige Lüftungs-
lösungen
im Wohnungbau
– Systeme mit
Wärmerück-
gewinnung"
Inhaltsübersicht
Protokollband "Ökonomische
Bewertung von
Energieeffizienz-
maßnahmen" Inhaltsübersicht
Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen
EnerPHit-Planer-Handbuch
Protokollband "Lüftung in Passivhaus-Nichtwohn-gebäuden"
Inhaltsübersicht
Passivhäuser für verschiedene Klimazonen
mehr
Online-Bestellung von Fachliteratur