Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP)
Das Energiebilanzierungs- und Planungstool für effiziente Gebäude und Modernisierungen
Das Planungstool PHPP ist ein übersichtliches Energieeffizienz-Planungswerkzeug für Architekten und Fachplaner. Mehrere tausend Nutzer haben positive Erfahrungen mit der Zuverlässigkeit der Berechnungsergebnisse – bei gleichzeitig sehr einfacher Handhabbarkeit des Planungstools. |
PHPP Neuigkeiten:
easyPH – für die einfache Zertifizierung von Einfamilienhäusern
PHPP 10
PHPP 10 ist da – im gewohnten Excel-Format, mit einem etwas schlichteren Aussehen und mit einem online verfügbaren umfangreichen Flipbook anstatt des gedruckten Handbuchs.
Neben zahlreichen neuen Funktionen wurden dem PHPP zusätzliche Berechnungsblätter hinzugefügt. Außerdem wurde das PHPP durch weitere externe Tools ergänzt, die die Vorbereitung der Dateneingabe in das PHPP erleichtern sollen.
Planung von Passivhäusern und NZEBs – leicht gemacht mit dem PHPP
Das Passivhaus-Projektierungspaket liefert bewährt zuverlässige Ergebnisse für:
|
Die Vorteile des Passivhaus-Projektierungspakets
Systemvoraussetzungen und Lizenzform
Das PHPP wird als MS-Excel-Arbeitsmappe im xlsx-/xlsm-Format bereitgestellt. Systemvoraussetzung sind Microsoft Windows mit Microsoft-Excel 2013 (oder höher). Auf dem Macintosh funktioniert das PHPP ab Excel für Mac 2016 (oder höher). Nach Kenntnis der Autoren kann das PHPP auch unter aktuellen Versionen von OpenOffice oder LibreOffice verwendet werden, allerdings ohne Unterstützung der implementierten Makros für z.B den Datenimport. Generell kann es, in Abhängigkeit von den als Tabellenkalkulation eingesetzten Plattformen, deren Programmierung oder auch allgemeinen Einstellungen, zu Einschränkungen der Funktionalität des Berechnungstools oder der mitgelieferten Makros kommen.
PHPP wird immer nur als Einzelplatzlizenz inklusive eines umfangreichen Handbuchs vergeben. Mit dem Erwerb dieser Lizenz erhält der Anwender eine Registrierungsnummer, mit dem die Lizenz des PHPP registriert werden muss. Nur über diese Registrierung erhalten die Anwender Zugang zum Download des PHPP, dem online Flipbook des Handbuchs und zu Updates des Berechnungstools, Komponenten- und Klimadaten, sowie Upgrade-Rabatte beim Erwerb einer neuen Version von PHPP oder designPH
PHPP 10 – aktuelle Version mit einer Vielzahl an neuen Anwendungen
|
Die Berechnung der Übertemperaturhäufigkeit im Sommer wurde erweitert mit einer Risikoanalyse für den Sommerkomfort beim Einsatz passiver Kühlkonzepte. Der Sommerkomfort bzw. die Übertemperaturhäufigkeit steht in starker Abhängigkeit vom Nutzerverhalten der Bewohner der Gebäude, die Faktoren wie Sommerluftwechsel über Fenster, Nachtlüftung, temporäre Verschattung oder Interne Wärmequellen beeinflussen. Neben vorbesetzten Risikoparametern können auch manuelle Eingaben für abweichendes Nutzerverhalten vorgenommen werden. |
|
Mit dem Blatt MONI wird die PHPP-Berechnung angepasst an die realen Randbedingungen einer betrachteten Messperiode, wie Wetterdaten oder Raumtemperaturen, um die gemessenen Verbrauchswerte mit den Berechnungsergebnissen des PHPPs vergleichbar zu machen. Verschiedene Ergebnisgrößen des PHPPs, wie Heizwärmebedarf, Energiebedarf für Warmwasser oder Stromverbrauch können anhand von Messergebnissen überprüft werden. |
|
Das Passivhaus-Projektierungspaket PHPP 10 enthält eine neue externe Datei, das sogenannte Raumbuch-Tool. Dieses ermöglicht die systematische Zusammenstellung wesentlicher Eingabegrößen für das PHPP, wie Energiebezugsfläche oder Innenraumvolumen, und stellt bei insbesondere komplexeren Projekte eine Hilfestellung bei der Berechnung der wesentlichen insbesondere geometrischen Grundlagen der Projekte dar. So ermittelte Zwischenergebnisse können in das PHPP übertragen werden. In verschiedenen Arbeitsblättern enthält dieses externe Tool also Vorlagen für Nebenrechnungen zum PHPP. Die Datei dient neben den Berechnungen vor allem auch der Dokumentation, die sehr hilfreich bei der Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten ist. |
Diese externe Datei enthält außerdem das Blatt Verlauf, welches die systematische Dokumentation von Planungsänderungen und deren Auswirkung auf die wesentlichen Energieeffizienzergebnisse des Gebäudes dokumentiert und somit nachvollziehbar macht. |
|
Die Variantenberechnungen wurden ergänzt durch die Eingabe der Parameter für erneuerbare Energieerzeugung aus Solarthermie und Photovoltaik. Damit ist es nun auch möglich, Erneuerbare Energiequellen mit im EnerPHit Sanierungsplan ESP zu berücksichtigen und die damit verbundene Erreichung der Passivhausklassen EnerPHit Plus oder Premium. |
|
Die Projektübersicht wurde weiterentwickelt, so dass hier eine einfach verfügbare der wichtigsten Energieeffizienzeigenschaften des Projektes zur Verfügung steht. Das Blatt wurde zudem mit verschiedenen Ergebnisgrafiken ergänzt und mit einer Datenexportspalte ausgestattet, die die Übertragung relevanter Informationen in die Passivhaus-Projektedatenbank ermöglicht. |
|
Den Zertifizierten Komponenten im PHPP wurden weitere Kategorien hinzugefügt. Neben Wärmepumpen sind hier nun auch Lüftungskombigeräte und Splitgeräte zu finden. Im Blatt Kühlgeräte kann somit die Jahresarbeitszahl der Kühlgeräte anhand der Projektparameter und der Geräteeigenschaften genauer ermittelt werden. Weitere Betriebsarten, z.B. kombinierte Zuluft- und Umluftkühlung über das Lüftungssystem, wurden hinzugefügt |
|
Die Eingabe von transparenten Bauteilen wurde prinzipiell erweitert und ermöglicht nun auch die Eingabe von Mehrfeldfenstern oder Pfosten- und Riegel-Fassaden. Somit können auch Werte zu Schwellenprofilen oder Geometrieangaben unterschiedlicher Rahmenteile gemacht werden. |
Passivhaus-Projektierungspaket – ein bewährtes Planungstool
Im Jahr 1998 erschien das auf Excel basierende PHPP zum ersten Mal und wurde seither ständig weiterentwickelt. Kern des Tools sind Rechenblätter für Heizwärmebilanzen (Jahres- und Monatsverfahren), für Wärmeverteilung und -versorgung sowie für Strom- und Primärenergiebedarf. Für die praxisorientierte Planung von Effizienzprojekten weltweit wurden wichtige Module sukzessive ergänzt: u.a. Berechnung von Fensterkennwerten, Verschattung, Heizlast und Sommerverhalten, Kühl- und Entfeuchtungsbedarf, Lüftung für große Objekte und Nichtwohngebäude, Berücksichtigung von erneuerbaren Energiequellen sowie EnerPHit-Zertifizierung (Altbausanierung). Das PHPP wird fortlaufend anhand von Messwerten und neuen Forschungsergebnissen validiert und erweitert.
Im Rahmen wissenschaftlicher Begleitforschungen wurden an mehreren hundert Objekten Messergebnisse mit Berechnungsergebnissen verglichen. Dabei konnte durchweg eine hohe Übereinstimmung zwischen dem mit dem PHPP ermittelten Bedarf und dem durch wissenschaftliche Messprojekte festgestellten Verbrauch festgestellt werden. Bei sorgfältiger Gebäudeeffizienzplanung mit dem PHPP ist somit kein "Performance-Gap" feststellbar.
designPH – 3D-Dateneingabe für das Passivhaus-Projektierungspaket
Das designPH ist die ideale Ergänzung zum Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP). Die Vorteile:
|
Mit der aktuellen Version designPH 2.0 ist nicht nur die Kompatibilität mit PHPP 10 gewährleistet. Zu den neuesten Erweiterungen zählt auch eine automatische Erkennung und Ermittlung der Verschattungsparameter schon im Rahmen der Analyse mit dem 3D-Tool. Die Optimierung der Verschattungsparameter eines Gebäudes ist somit bereits in SketchUP möglich. designPH bestellen
.
Weitere Informationen / designPH DEMO-Version
Aktuelle Workshops | Kurse zu PHPP sowie PHPP & designPH
Kurse auf Deutsch
Kurse auf Englisch
Studien zur PHPP-Validierung (EN)
PHPP online bestellen
Die deutsche PHPP-Version 10 (2021) kostet 240 Euro (zzgl. Versand).
Mitglieder der IG Passivhaus / Passivhaus Austria erhalten 30 Euro Rabatt.
Weitere Informationen:
PHPP 10 – Vorwort ( PDF-Datei)
PHPP 10 – Was ist neu ( PDF-Datei)
PHPP 10 – Eingabe Reihenfolge ( PDF-Datei)
Beispiele:
PHPP-Beispiel für ein Passivhaus-Reihenendhaus
PHPP-Beispiel für eine Schritt-für-Schritt Sanierung
EnerPHit Sanierungsplan
Aktuelle Kurse |
Passivhaus-Planer*in / Energieberater*in-Kurs
PHPP-Experten-Kurs
mehr
Veranstaltungen |
Passivhaus-Nachmittag: "Sanierungsgebiete in Kommunen ausweisen, Klimaschutz voranbringen und Steuern sparen" | Mittwoch, 27.11.2024 | 15:00 Uhr
mehr
Tage der offenen Tür im Passivhaus | 7 .- 9.11.2025
mehr
Komponentendatenbank |
Übersicht zertifizierter Bauteile
mehr
Aktuelle Projektbeteiligungen |
Neue Entwicklungen |
designPH
mehr
PHPP 10
mehr
Passivhaus-Klassen -
Classic, Plus, Premium
mehr
EnerPHit -
PHI-Zertifikat für Altbau-modernisierung
mehr
Komponenten-Siegel
Transparente
Bauteile
mehr
Hausplaketten
für zertifizierte Gebäude
mehr
Pressemitteilungen |
Forschung / Literatur |
NEU: Protokollbände 58 - 60
Protokollband 55 "Sozialer Geschoss-wohnbau: Kostengünstig und energie-effizient – (k)ein Widerspruch?"
Zum Download
Protokollband 56 "Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Zielkonflikt oder Synergie?"
Zum Download
Zum Download
Protokollband "Kostengünstige Lüftungs-
lösungen
im Wohnungbau
– Systeme mit
Wärmerück-
gewinnung"
Inhaltsübersicht
Protokollband "Ökonomische
Bewertung von
Energieeffizienz-
maßnahmen" Inhaltsübersicht
Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen
EnerPHit-Planer-Handbuch
Protokollband "Lüftung in Passivhaus-Nichtwohn-gebäuden"
Inhaltsübersicht
Passivhäuser für verschiedene Klimazonen
mehr
Online-Bestellung von Fachliteratur