Krankenhaus
Grundlagenstudie zur
Umsetzung des Passivhaus-Konzepts in Krankenhäusern
Download ( pdf 5.8 MB)
In Deutschland gibt es etwa 2.000 Krankenhäuser, viele davon sind sanierungsbedürftig. Statistische Auswertungen zeigen, dass die Gebäude bezüglich Energie zu den "Spitzenverbrauchern" gehören. Im Auftrag des Landes Hessen konnten begleitend zu einem Klinikneubau in Frankfurt-Höchst zentrale Fragen zur Umsetzung des Passivhaus-Standards in Krankenhäusern untersucht werden.
Wegen erhöhter Temperaturanforderungen und eines durchgängigen Betriebs sind Wärmeschutzmaßnahmen in Krankenhäusern besonders lohnend. Ferner sind Krankenhäuser auch in konventioneller Bauweise bereits in weiten Bereichen mit Raumlufttechnik ausgerüstet. Es ist daher nur noch ein kleiner Schritt zur umfassenden Ausrüstung der Gebäude mit einer kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Die Untersuchungen zeigen, dass trotz höherer Raumsolltemperaturen und höherer mittlerer Luftwechsel der Heizwärmebedarf auf 15 kWh/(m²EBF a) begrenzt werden kann.
Beleuchtung, Lüftung, Trinkwarmwasserbereitung, Heizung und Kühlung zählen auch im energieeffizienten Krankenhaus zu den größeren Energieverbrauchern. Abhängig von der Ausstattung sorgen zudem die zentrale Sterilgutversorgung, Magnetresonanz-Tomographen und die EDV für hohen Energiebedarf.
Mit verfügbarer Technik kann der Bedarf für Heizung, Kunstlicht, Lüftung, EDV, Kühlung und Trinkwarmwasserbereitung maßgeblich reduziert werden. Einige Prozesse im Krankenhaus erzeugen Abwärme. Dass Abwärme soweit möglich anderen Prozessen zugeführt werden sollte, z.B. mittels einer Wärmepumpe dem Heizungssystem, steht außer Frage. Wie die untersuchten Beispiele zeigen, sollte jedoch die Optimierung des Abwärme erzeugenden Prozesses immer Vorrang haben.
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktuelle Kurse |
Passivhaus Planer Kurs
Block I,
Gebäudenhülle, Technik I
1.-3. April 2019, Heidelberg
mehr
Wirtschaftlichkeit, Technik II
9.-10. Mai 2019, Heidelberg
mehr
Block III,
PHPP Basics,
13.-14. Mai 2019, Heidelberg
mehr
designPH & PHPP Advanced
15.-16. Mai 2019, Heidelberg
mehr
NEU - Wärmebrücken
17. Mai 2019, Heidelberg
mehr
e-learning
Veranstaltungen |
03. bis 04. Mai 2019, Heidelberg
mehr
21. bis 22. Sept. 2019, China
mehr
16. Tage des Passivhauses vom 08. bis 10. November 2019
mehr
Komponentendatenbank |
Übersicht zertifizierter Bauteile
mehr
Aktuelle Projektbeteiligungen |
Neue Entwicklungen |
designPH
mehr
PHPP 9 (2015)
mehr
Passivhaus-Klassen -
Classic, Plus, Premium
mehr
EnerPHit -
PHI-Zertifikat für Altbau-modernisierung
mehr
Komponenten-Siegel
Transparente
Bauteile
mehr
Hausplaketten
für zertifizierte Gebäude
mehr
Pressemitteilungen |
Forschung / Literatur |
Protokollband "Kostengünstige Lüftungs-
lösungen
im Wohnungbau
– Systeme mit
Wärmerück-
gewinnung"
Inhaltsübersicht
Protokollband "Ökonomische
Bewertung von
Energieeffizienz-
maßnahmen" Inhaltsübersicht
Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen
EnerPHit-Planer-Handbuch
Protokollband "Lüftung in Passivhaus-Nichtwohn-gebäuden"
Inhaltsübersicht
Passivhäuser für verschiedene Klimazonen
mehr
Online-Bestellung von Fachliteratur