Passivhaus besteht Langzeittest – 25 Jahre Passivhaus Darmstadt Kranichstein – Bericht 2016
Autoren: Dr. Wolfgang Feist, Dr. Witta Ebel, Søren Peper, Wolfgang Hasper, Dr. Rainer Pfluger, Dr. Martin KirchmairDas weltweit erste Passivhaus in Darmstadt-Kranichstein ist seit seinem Bau vor 25 Jahren Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Auch im Jubiläumsjahr prüften die Fachleute das Pionierprojekt bis ins Detail.
Untersucht wurden alle Aspekte des ersten Passivhauses, von den Baustoffen über die Effizienz der Wärmeversorgung und der Lüftungsanlage bis zur Hygiene der Lüftungskanäle und die Luftqualität.
Das eindeutige Ergebnis: Mit Erfolg wurde hier ein Gebäude mit hohem Komfort, langer Haltbarkeit und gleichzeitig sehr geringem Energieverbrauch errichtet – nicht nur in der Theorie, sondern auch in der langjährigen Praxis. Damit ist die dauerhafte Tauglichkeit von Passivhäusern und ihrer nutzerfreundlichen Technik wissenschaftlich erwiesen.
Die Ergebnisse der Studie "Dauerhaftigkeit von Effizienzmaßnahmen" im Überblick:
- Die Verbrauchswerte sind dauerhaft gering. Im langjährigen Mittel werden 94% Heizenergie im Vergleich zum statistischen Durchschnitt von heute eingespart.
- Die Wärmedämmung des ersten Passivhauses ist nach 25 Jahren vollständig intakt: Laut einer Festigkeitsprüfung kann selbst der stärkste Orkan keinen Schaden anrichten.
- Das weltweit erste Passivhaus ist auch 2016 noch zuverlässig luftdicht.
- Die Lüftungsanlage funktioniert einwandfrei. Die Effizienz der Wärmerückgewinnung liegt unverändert bei über 80%. Der Stromverbrauch der Anlage ist dabei extrem gering.
- Die Werte der chemischen und der mikrobiologischen Untersuchung der Luftqualität lassen keine Belastungen erkennen.
Dieser Bericht entstand mit Fördermitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Download ( pdf 18,9 MB)
Peer reviewed Artikel:
Durability of building fabric components and ventilation systems in passive houses –
Feist et al
Der Passivhaus-Standard kann für jedes neue Gebäude und jeden Gebäudetyp wie auch bei Sanierungen angewendet werden. Viele Tausend Passivhäuser wurden bereits für verschiedene Nutzungen, in verschiedenen Klimazonen und in unterschiedlichen Bauweisen errichtet. Beim allerersten Prototyp handelt es sich um ein Reihenhaus mit vier Wohneinheiten, das 1990 / 1991 in Darmstadt errichtet wurde. Dieses Gebäude mit typischen Außenwänden aus Mauerwerk, Geschossdecken aus Beton und einem begrünten Holzdach kann als repräsentatives Beispiel für eine sehr energieeffiziente Bauweise angesehen werden. Alle relevanten Energieströme durch die Gebäudehülle wurden über einen Zeitraum von mehr als 25 Jahren genau erfasst. Dadurch kann bestätigt werden, dass der Energieverbrauch über den gesamten Zeitraum so außergewöhnlich konstant niedrig wie geplant ist.
In diesem Artikel wird insbesondere untersucht, wie sich dies auf das Raumklima, die Raumluftqualität und die Haltbarkeit aller Komponenten ausgewirkt hat. Durch intensive Untersuchungen wird eine Bewertung der für diesen Bautyp repräsentativen Wartungszyklen vorgenommen. Es wurden die Hauptmerkmale der Komponenten und des Lüftungssystems nach 25 Jahren Betrieb bestimmt; diese sind typisch für Komponenten in Passivhaus-Qualität. Die Ergebnisse sind daher wegweisend für das Passivhaus-Konzept: Es erweist sich nicht nur als energiesparend, sondern vor allem auch als sehr langlebig und außerordentlich wartungsarm.
Autoren: Wolfgang Feist, Wolfgang Hasper, Passivhaus Institut, Rainer Pfluger, Universität Innsbruck
Der Artikel steht zum freien Lesen zur Verfügung (EN).
Video-Dokumentation
Die Untersuchungen wurden auch mit der Filmkamera begleitet, entstanden sind insgesamt sechs informative Videos.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktuelle Kurse |
Passivhaus-Planer*in / Energieberater*in-Kurs
PHPP-Experten-Kurs
mehr
Veranstaltungen |
"Passivhaus on Tour 2025" in Görlitz am 20. März
mehr
Passivhaus-Abend: "Heizen mit Wärmepumpen auch im Altbau" am 26.3.2025 | online
mehr
Tage der offenen Tür im Passivhaus | 7 .- 9.11.2025
mehr
24.+ 25. April 2026 | Essen
mehr
Komponentendatenbank |
Übersicht zertifizierter Bauteile
mehr
Aktuelle Projektbeteiligungen |
Neue Entwicklungen |
designPH
mehr
PHPP 10
mehr
Passivhaus-Klassen -
Classic, Plus, Premium
mehr
EnerPHit -
PHI-Zertifikat für Altbau-modernisierung
mehr
Komponenten-Siegel
Transparente
Bauteile
mehr
Hausplaketten
für zertifizierte Gebäude
mehr
Pressemitteilungen |
Forschung / Literatur |
NEU: Protokollbände 58 - 60

Zum Download
Protokollband 56 "Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Zielkonflikt oder Synergie?"
Zum Download

Zum Download
Protokollband "Kostengünstige Lüftungs-
lösungen
im Wohnungbau
– Systeme mit
Wärmerück-
gewinnung"
Inhaltsübersicht
Protokollband "Ökonomische
Bewertung von
Energieeffizienz-
maßnahmen" Inhaltsübersicht
Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen
EnerPHit-Planer-Handbuch
Protokollband "Lüftung in Passivhaus-Nichtwohn-gebäuden"
Inhaltsübersicht
Passivhäuser für verschiedene Klimazonen
mehr
Online-Bestellung von Fachliteratur