Dämmschürzen als Gründungsalternative
-
Bei hochwärmegedämmten Gebäuden stellen Dämmschürzen eine Alternative zur hochwertigen Dämmung der Bodenplatte dar. Bei der 2004 errichteten Schule in Passivhausbauweise "Frankfurt Riedberg" wurde die Eignung und Wirkung von Dämmschürzen systematisch untersucht. Die Bodenplatte der Schule weist aus statischen Gründen zahlreiche Wärmebrücken auf. Aus diesem Grund wurde die Bodenplatte nur mäßig gedämmt. Der Wärmeschutz wurde durch 2 m tiefe Dämmschürzen entlang der Gebäudekante ergänzt.
Um Aussagen zur langfristigen Funktion dieser Dämmschürzen als Gründungsalternative zur Verbesserung einer nur mäßig gedämmten Bodenplatte machen zu können, wurden vom PHI insgesamt über 6 Jahre Messdaten aufgezeichnet und ausgewertet. Außerdem wurde ein zweidimensionales thermisches Simulationsmodell erstellt, welches für die Messdatenauswertung eingesetzt wurde.
Bereits die Temperaturmesswerte zeigen, dass sich - wie erwartet - unter dem Gebäude ein Wärmesee ("Wärmeglocke") ausbildet, welcher die Wärmeverluste durch die Bodenplatte nennenswert reduziert. Es zeigt sich, dass die gemessenen Temperaturen und Wärmeströme im Erdreich mit den berechneten Werten gut übereinstimmen. Die Messungen sind verträglich mit der Annahme, dass die Berechnung der Wärmeverluste durch das Erdreich realistische Ergebnisse liefert. Die Langzeitmessungen zeigen die Funktion des Konzeptes.
Aufgrund der Untersuchung werden Planungshinweise für zukünftige Bauten gegeben. Insgesamt erlauben es die hier durchgeführten Messungen, die Verwendung von Dämmschürzen als eine von mehreren denkbaren Gründungsalternativen zu empfehlen.
Die Forschungsarbeit wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der DOW Deutschland (DOW) finanziert.
Download des gesamten Forschungsberichtes (pdf 4,54 MB)
Die gesamte Passivhaus Grundschule Frankfurt Riedberg wurde in einem vorausgehenden Monitoring zum Energieverbrauch, Raumluftqualitäten etc. vom PHI eingehend untersucht. Der Forschungsbericht kann hier heruntergeladen werden: Download ( 5,03 MB)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktuelle Kurse |
Passivhaus-Planer*in / Energieberater*in-Kurs
PHPP-Experten-Kurs
mehr
Veranstaltungen |
"Passivhaus on Tour 2025" in Görlitz am 20. März
mehr
Passivhaus-Abend: "Heizen mit Wärmepumpen auch im Altbau" am 26.3.2025 | online
mehr
Tage der offenen Tür im Passivhaus | 7 .- 9.11.2025
mehr
24.+ 25. April 2026 | Essen
mehr
Komponentendatenbank |
Übersicht zertifizierter Bauteile
mehr
Aktuelle Projektbeteiligungen |
Neue Entwicklungen |
designPH
mehr
PHPP 10
mehr
Passivhaus-Klassen -
Classic, Plus, Premium
mehr
EnerPHit -
PHI-Zertifikat für Altbau-modernisierung
mehr
Komponenten-Siegel
Transparente
Bauteile
mehr
Hausplaketten
für zertifizierte Gebäude
mehr
Pressemitteilungen |
Forschung / Literatur |
NEU: Protokollbände 58 - 60

Zum Download
Protokollband 56 "Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Zielkonflikt oder Synergie?"
Zum Download

Zum Download
Protokollband "Kostengünstige Lüftungs-
lösungen
im Wohnungbau
– Systeme mit
Wärmerück-
gewinnung"
Inhaltsübersicht
Protokollband "Ökonomische
Bewertung von
Energieeffizienz-
maßnahmen" Inhaltsübersicht
Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen
EnerPHit-Planer-Handbuch
Protokollband "Lüftung in Passivhaus-Nichtwohn-gebäuden"
Inhaltsübersicht
Passivhäuser für verschiedene Klimazonen
mehr
Online-Bestellung von Fachliteratur