Passivhaus Vorprojektierung 2002 - PHVP 2002
Die Passivhaus Vorprojektierung (PHVP 2002) ist eine stark vereinfachte Version des Passivhaus Projektierungs-Pakets (PHPP). Sie dient zur groben Ermittlung des zu erwartenden Heizwärmebedarfs eines Gebäudes bereits in einer sehr frühen Planungsphase.
Viele Eingabegrößen für eine detaillierte Energiebilanz sind in der Vorplanungsphase noch nicht mit hoher Genauigkeit bekannt. In der PHVP 2002 sind sie mit festen Werten vorbesetzt, die später bei Verwendung von Komponenten mit Passivhaus-Qualität erreicht werden. Einzugeben sind im Wesentlichen noch die Wohnfläche, die Flächen und Wärmedurchgangskoeffizienten der Gebäudehülle sowie die Auslegung der Lüftungsanlage.
Das vereinfachte Verfahren der Passivhaus Vorprojektierung behandelt nur das Gebäude selbst und berücksichtigt weder die Haustechnik noch den Einfluss der Umgebung. Es soll ein grobes Bild der bautechnischen Anforderungen für die Grundlagenermittlung, Vorentwurfsplanung und für die zugehörigen Kalkulationen liefern.
Für eine detaillierte Projektierung eines konkreten Objektes ersetzt das PHVP aber nicht das PHPP, da im hier viele Fragen zur Energiebilanz genau beantwortet werden. Es erlaubt die Berücksichtigung lokaler Klimadaten und die genauere Ermittlung der solaren und internen Wärmegewinne in Anhängigkeit von der Orientierung und der örtlichen Verschattungssituation. Die Auswirkungen von Wärmebrücken können berücksichtigt werden, für die Wärmeverluste ans Erdreich steht ein genaueres Berechnungsverfahren zur Verfügung. Ferner sind Aussagen über die Heizlast, über die Behaglichkeit im Sommerfall und vor allem auch die Berechnung des Primärenergiekennwertes einschließlich des Versorgungssystems möglich. Das PHPP ist beim Passivhaus Institut erhältlich.
Die Passivhaus Vorprojektierung wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Zur Verwendung der PHVP 2002 benötigen Sie Windows 2000 oder höher sowie Excel 2000 oder höher (Windows, und EXCEL sind geschützte Warenzeichen der Microsoft Corporation).
Installationshinweis
Die Zip-Datei entpacken. Wenn Sie noch nicht über ein Werkzeug zur Behandlung von ZIP-Archiven verfügen, finden Sie z.B. unter www.winzip.de eine kostenlose Testversion des Programms WinZip.
Die Dateien Readme.txt und Handbuch.pdf helfen Ihnen weiter.
PHVP 2002 herunterladen ( zip 1200 KB)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktuelle Kurse |
Passivhaus-Planer*in / Energieberater*in-Kurs
PHPP-Experten-Kurs
mehr
Veranstaltungen |
Passivhaus-Nachmittag: "Hocheffiziente Sanierung als gesellschaftliche No-Regret-Maßnahme" am 23.4.2025 | online
mehr
"Passivhaus on Tour 2025"
mehr
Tage der offenen Tür im Passivhaus | 7 .- 9.11.2025
mehr
24.+ 25. April 2026 | Essen
mehr
Komponentendatenbank |
Übersicht zertifizierter Bauteile
mehr
Aktuelle Projektbeteiligungen |
Neue Entwicklungen |
designPH
mehr
PHPP 10
mehr
Passivhaus-Klassen -
Classic, Plus, Premium
mehr
EnerPHit -
PHI-Zertifikat für Altbau-modernisierung
mehr
Komponenten-Siegel
Transparente
Bauteile
mehr
Hausplaketten
für zertifizierte Gebäude
mehr
Pressemitteilungen |
Forschung / Literatur |
NEU: Protokollbände 58 - 60

Zum Download
Protokollband 56 "Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Zielkonflikt oder Synergie?"
Zum Download

Zum Download
Protokollband "Kostengünstige Lüftungs-
lösungen
im Wohnungbau
– Systeme mit
Wärmerück-
gewinnung"
Inhaltsübersicht
Protokollband "Ökonomische
Bewertung von
Energieeffizienz-
maßnahmen" Inhaltsübersicht
Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen
EnerPHit-Planer-Handbuch
Protokollband "Lüftung in Passivhaus-Nichtwohn-gebäuden"
Inhaltsübersicht
Passivhäuser für verschiedene Klimazonen
mehr
Online-Bestellung von Fachliteratur