bim2PH – die neue Verbindung zwischen BIM und PHPP
IFC-Format
Die IFC-Datei kann Geometriedaten und Objekteigenschaften aus verschiedenen Fachgebieten speichern, einschließlich der für die PHPP-Berechnung erforderlichen Energieeffizienz-Eigenschaften. Durch die Konvertierung der IFC-Dateien in das Import-/Exportformat des PHPP können die relevanten Informationen der 3D Gebäudemodelle über bim2PH in die Excel-Arbeitsblätter des PHPP übertragen werden. Der im Rahmen des europäischen Projekts Built2Spec entwickelte bim2PH-Konverter ist derzeit kompatibel mit IFC2x3 und IFC4.
        
Arbeiten mit Projektvorlagen
Die Stärke des IFC-Formats liegt in seiner weitgehend einheitlichen Struktur, die sich trotz der verschiedenen in der Praxis eingesetzten BIM-Software-Tools durchgesetzt hat, obwohl auch der Konverter für jede BIM-Anwendung optimiert werden musste. Die größte Herausforderung besteht jedoch darin, dass weder die gesamte Bandbreite der für eine zuverlässige Energiebilanzberechnung erforderlichen Effizienzparameter in den BIM-Tools eingegeben werden können, noch viele dieser Eigenschaften als Parameter in den IFC-Dateien verfügbar sind. Deshalb wird die Dateneingabe mit Projektvorlagen für die BIM-Tools ergänzt, um fehlende Energieeffizienz-Parameter in die Gebäudemodelle einzutragen.
| Diese Projektvorlagen können für vier BIM-Tools bereitgestellt werden: •	Revit 2017 | 
 | 

Diese PH-Vorlagen können entweder auf neue Modelle oder auf bestehende BIM-Modelle angewendet werden.
Das bim2PH Konverter-Tool
In den BIM-Anwendungen müssen Gebäudemodelle mit diesen benutzerdefinierten Eigenschaften für Flächen oder Komponenten erweitert werden, um die vom Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) geforderten Effizienzinformationen zu ergänzen. Der bim2PH-Konverter kann dann die aus diesen Modellen gespeicherten IFC-Dateien interpretieren, Geometrieinformationen, Standardparameter und die von den PH-Vorlagen hinzugefügten benutzerdefinierten Parameter identifizieren und extrahieren. Der bim2PH-Konverter bietet auch einen BIM-Viewer, einen U-Wert Editor und Filteroptionen, um Objekte auszuwählen, die in PHPP exportiert werden sollen.

Der Konverter ist verfügbar für Microsoft Windows und funktioniert exportiert in das PHPP in sowohl metrischen als auch in IP-Einheiten.
Exportierte PHPP-Eingabedaten
Der bim2PH-Konverter kann dann die folgenden Parameter identifizieren und in das Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) übertragen:
- Längengrad, Breitengrad und Höhengrad (Standort)
- Geometrie der Gebäudehüllflächen
- Wärmebrücken
- Fenster-/Türgeometrie
- Ausrichtung (von Fenstern oder Wänden/Dächern)
- Bauteileigenschaften (U-Werte von Fächen oder Fenstern, Strahlungseigenschaften)
- Verschattungs-Eigenschaften
- Energiebezugsfläche (EBF)
- Raum-Innenvolumen

Der bim2PH-Konverter nutzt das Potential des IFC-Formats, um Redundanzen beim Datentransfer zu eliminieren, was den Arbeitsaufwand von Fachplanern reduziert und Fehler minimiert. Damit erleichtert es die Planung und Zertifizierung von Niedrigenergiegebäuden, nZEBs und Passivhäusern, indem es die direkte Übertragung der Gebäudemodelle aus BIM-Anwendungen in das Energiebilanzierungs- und Effizienzplanungstool PHPP ermöglicht. Mit der Einführung von BIM bei Planungs- und Bauprofis wird dieses bim2PH-Konzept auch die Anwendung zuverlässiger Effizienzdesign- und Qualitätssicherungskonzepte weiter fördern.
        Online Bestellung
        bim2PH-Online-Bestellung
        
          Bestellungen sind über den Online-Shop möglich.
        
        
bim2PH wurde im Rahmen des von der EU geförderten Projekts Built2Spec entwickelt.
|  |  | Dieses Projekt wird über das EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 Forschungs- und Innovations-Programm unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 637221 gefördert. | 
Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser [Webseite] liegt bei den AutorInnen. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Union wieder. Weder die EACI noch die Europäische Kommission übernehmen Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.
|  |  |  |  | 
| Aktuelle Kurse | 
Passivhaus-Planer*in / Energieberater*in-Kurs
          PHPP-Experten-Kurs
           mehr
 mehr
| Veranstaltungen | 
Passivhaus-Abend: "Reduktion der Wohnnebenkosten um fast 50 % – erfolgreich realisiert am PassivhausSozialPlus in Darmstadt" am 22.10.2025 | online | 19:00 Uhr
           mehr
 mehr
Passivhaus on Tour 2025: Effizient, wirtschaftlich, zukunftsorientiert - Kommunale Gebäude in Baesweiler, am 10.11.2025, in Baesweiler
           mehr
 mehr
 Tage der offenen Tür im Passivhaus | 7 .- 9.11.2025
 Tage der offenen Tür im Passivhaus | 7 .- 9.11.2025
         mehr
 mehr
 24.+ 25. April 2026 | Essen
 24.+ 25. April 2026 | Essen
           mehr
 mehr
        
| Komponentendatenbank | 
 Übersicht zertifizierter Bauteile
Übersicht zertifizierter Bauteile
           mehr
| Aktuelle Projektbeteiligungen | 
| Neue Entwicklungen | 
 designPH
designPH
          mehr
        
 PHPP 10
PHPP 10
          mehr
           Passivhaus-Klassen -
 Passivhaus-Klassen -
          Classic, Plus, Premium
          mehr
          
           EnerPHit -
EnerPHit -
          PHI-Zertifikat für Altbau-modernisierung
          mehr
 Komponenten-Siegel
Komponenten-Siegel 
          Transparente 
          Bauteile
          mehr
            
            
             Hausplaketten
Hausplaketten
          für  zertifizierte Gebäude
          mehr
| Pressemitteilungen | 
| Forschung / Literatur | 
NEU: Protokollbände 58 - 60
 Protokollband 55 "Sozialer Geschoss-wohnbau: Kostengünstig und energie-effizient – (k)ein Widerspruch?"
Protokollband 55 "Sozialer Geschoss-wohnbau: Kostengünstig und energie-effizient – (k)ein Widerspruch?"Zum Download
 Protokollband 56 "Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Zielkonflikt oder Synergie?"
Protokollband 56 "Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Zielkonflikt oder Synergie?"
          Zum Download
          
          
        
 Protokollband 57 "Gebäudekon-zepte für heiße Sommer: Schwerpunkt Passivhaus-Nichtwohn-gebäude"
Protokollband 57 "Gebäudekon-zepte für heiße Sommer: Schwerpunkt Passivhaus-Nichtwohn-gebäude"Zum Download
 Protokollband "Kostengünstige Lüftungs-
Protokollband "Kostengünstige Lüftungs-
          lösungen 
          im Wohnungbau 
          – Systeme mit 
          Wärmerück-
          gewinnung"
          Inhaltsübersicht
          
        
 Protokollband "Ökonomische
Protokollband "Ökonomische
          Bewertung von
          Energieeffizienz-
          maßnahmen" Inhaltsübersicht
          
        
        
 Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen
Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen
          EnerPHit-Planer-Handbuch
           Protokollband "Lüftung in Passivhaus-Nichtwohn-gebäuden"
Protokollband "Lüftung in Passivhaus-Nichtwohn-gebäuden" 
          Inhaltsübersicht
        
 Passivhäuser für verschiedene Klimazonen
Passivhäuser für verschiedene Klimazonen
          mehr
          
          
          Online-Bestellung von Fachliteratur
 
                



