Sie befinden sich hier: HomePassivhaus InstitutStellenangebote › Studentische Hilfskraft | Weiterbildung

Praktikant*in (m/w/d) für die Internationale Passsivhaustagung 2024 & iPHA

Das Passivhaus Institut ist ein international tätiges, unabhängiges Forschungsinstitut auf dem Gebiet hocheffizienter Energienutzung in Gebäuden. Neben unserer wissenschaftlichen Arbeit sichern wir durch Beratungen, Qualifizierungen, Zertifizierungen und die Entwicklung von Planungstools die hohe Qualität des Passivhaus-Standards – und leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Einen weiteren Schwerpunkt bildet unsere Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit inklusive unserer jährlichen Internationalen Passivhaustagung, die an wechselnden Orten stattfindet. Die International Passive House Association (iPHA) setzt sich darüber hinaus ganzjährig für eine erfolgreiche Zusammenarbeit des globalen Passivhausnetzwerks ein.

Zielgruppen der Passivhaustagung sind unter anderem Planer*innen, Berater*innen, Handwerker*innen, Politiker*innen, Kommunalvertreter*innen und Hersteller*innen von Passivhaus-Komponenten. Das Programm beinhaltet wissenschaftliche Vorträge, eine begleitende Fachausstellung, Netzwerk-Events, Exkursionen und Workshops.

iPHA ist ein globales Netzwerk von Passivhaus-Akteuren, darunter Architekt*innen, Planer*innen, Wissenschaftler*innen, Lieferanten, Hersteller*innen, Bauunternehmer*innen und Bauträger*innen. Sie arbeitet daran, den Passivhaus-Standard zu fördern und setzt sich für ein besseres Verständnis dafür ein. iPHA unterstützt den Austausch von Passivhauswissen und kommuniziert mit den Medien, den politischen Entscheidungsträger*innen, der breiten Öffentlichkeit und dem gesamten Spektrum der Fachleute.

Die 27. internationale Passivhaustagung findet vom 05.-07. April 2024 am Campus Technik der Universität Innsbruck statt.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für 5 Monate eine*n Praktikant*in (m/w/d) für die Mitarbeit bei der Tagung und iPHA!

Zu den Aufgaben gehören und anderem:

Voraussetzungen:

Unser Angebot:

Der Einsatzort ist Darmstadt und in der Tagungswoche Innsbruck. Bei Interese an diesem Praktikum freuen wir uns über aussagekräftige Bewerbungen (Lebenslauf und Motivationsschreiben), per E-Mail an:

bewerbung[at]passiv.de
Stichwort: Praktikum internationale Passivhaustagung

Passivhaus Institut,
Rheinstr. 44/46,
64283 Darmstadt

 

Aktuelle Kurse

Passivhaus-Planer*in / Energieberater*in-Kurs
PHPP-Experten-Kurs

mehr

E-Learning

Veranstaltungen

AK 62: "Kostengünstige Sanierung von Wohngebäuden" am 25.6.2025 | 9:00-13:30 Uhr | online
mehr

Passivhaus-Abend: "Überblick über aktuelle Tools und Add-ons rund um das PHPP" am 25.6.2025 | online | 19:00 Uhr
mehr

"Passivhaus on Tour 2025"
mehr

Tage der offenen Tür im Passivhaus | 7 .- 9.11.2025
mehr

24.+ 25. April 2026 | Essen
mehr

Komponentendatenbank

Übersicht zertifizierter Bauteile
mehr

 

Aktuelle Projektbeteiligungen

R e f e r e n z e n

Neue Entwicklungen

designPH
mehr

PHPP 10
mehr


Passivhaus-Klassen -
Classic, Plus, Premium
mehr

EnerPHit -
PHI-Zertifikat für Altbau-modernisierung
mehr

Komponenten-Siegel
Transparente Bauteile
mehr


Hausplaketten
für zertifizierte Gebäude
mehr

 

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Forschung / Literatur

NEU: Protokollbände 58 - 60

Protokollband 55 "Sozialer Geschoss-wohnbau: Kostengünstig und energie-effizient – (k)ein Widerspruch?"
Zum Download



Protokollband 56 "Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Zielkonflikt oder Synergie?"
Zum Download


Protokollband 57 "Gebäudekon-zepte für heiße Sommer: Schwerpunkt Passivhaus-Nichtwohn-gebäude"
Zum Download



Protokollband "Kostengünstige Lüftungs-
lösungen im Wohnungbau – Systeme mit
Wärmerück-
gewinnung"
Inhaltsübersicht

Protokollband "Ökonomische
Bewertung von
Energieeffizienz-
maßnahmen" Inhaltsübersicht


Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen
EnerPHit-Planer-Handbuch



Protokollband "Lüftung in Passivhaus-Nichtwohn-gebäuden"
Inhaltsübersicht


Passivhäuser für verschiedene Klimazonen
mehr


Online-Bestellung von Fachliteratur


© copyright Passivhaus Institut 2024