Gesamte Fachliteratur
Die Fachinformationen und Projektberichte in der folgenden Liste sind größtenteils als PDF-Dateien zum Herunterladen verfügbar. Diese sind mit dem Symbol ( pdf) gekennzeichnet. Unveränderte Wiedergabe der Inhalte unter Angabe der Quelle ist erlaubt.
Zum Öffnen der PDF-Dateien benötigen Sie Acrobat Reader.
Hinweise zum Verwenden von Downloads
Mit dem Herunterladen und der Benutzung von Bildmaterial, Software und Tools erkennen Sie folgende Bedingungen an. Bitte lesen Sie diese Bedingungen sorgfältig.
Neubau / Wohnungsbau
- Monitoring: Passivhaus Wohngebäude in Bremen und Darmstadt (BuildTog) – Endberichte 2021
Inhaltsübersicht
- Passivhaus besteht Langzeittest – 25 Jahre Passivhaus Darmstadt Kranichstein – Bericht 2016
Inhaltsübersicht - Die Energieeffizienz des Passivhaus-Standards: Messungen bestätigen die Erwartungen in der Praxis – Bericht 2015
Inhaltsübersicht
- Monitoring in der Passivhaus-Siedlung Bahnstadt Heidelberg
Inhaltsübersicht
- Messtechnische Bestimmung der Wärmeverlustkoeffizienten von Passivhaus-Wohngebäuden
Kurztitel: In situ Prüfverfahren - Endbericht Juni 2016
Inhaltsübersicht
- Klimaneutrale Passivhaussiedlung Hannover-Kronsberg (32 Reihenhäuser)
Inhaltsübersicht
- Mehrfamilienhaus Hamburg Pinnasberg (Besonderheit: 11 Stockwerke, Untersuchung Treppenhausschacht)
Inhaltsübersicht - Passivhaus in nordorientierter Lage Frankfurt a.M. Grempstraße (Besonderheit: Vergleich Energieverbrauch Süd- / Nordausrichtung, Verteilverluste)
Inhaltsübersicht - Monitoring: Passivhaus mit saisonalem Solarspeicher im Erdreich unter der Bodenplatte
Inhaltsübersicht
- Artikel in Online-Ausgabe des Magazins "Energy Efficiency":
"Are the energy savings of the passive house standard reliable? A review of the as-built thermal and space heating performance of passive house dwellings from 1990 to 2018"
Autoren: David Johnston, Mark Siddall, Oliver Ottinger, Soeren Peper und Wolfgang Feist
Der Artikel befasst sich insbesondere mit den Monitoring-Ergebnissen vollständig erfasster Siedlungen, die das Passivhaus Institut mit sorgfältigen Forschungsansätzen begleitete. Die Kernaussage der Untersuchung ist, dass der Passivhaus-Standard in der Breite seit vielen Jahren wie projektiert funktioniert und dass es keinen relevanten ‚Performance Gap' (Lücke zwischen der Erwartung und dem tatsächlichen gemessenen Ergebnis) gibt.
Der Artikel steht zum freien Lesen zur Verfügung (EN).
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Neubau / Nichtwohnungsbau
- Protokollband Nr. 57 Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser – Gebäudekonzepte für heiße Sommer - Schwerpunkt Nichtwohngebäude, Passivhaus Institut, Darmstadt 2021
mehr
- Monitoring Bürogebäude Zhuozhou (2019)
In ZhuoZhou, Provinz Hebei (70 km südlich von Peking) wurde im Mai 2015 der Neubau eines Bürogebäudes (3.000 m²) und eines Arbeiterwohnheimes (2.300 m²) fertig gestellt. Beide Gebäude wurden in Passivhausstandard hergestellt. Bauherr und Auftraggeber ist die Firma Hebei Xinhua Curtain Wall Co. Ltd. in ZhuoZhou 70 km südlich von Peking. Baufertigstellung war im Juli 2015. Das Gebäude wurde von Chinesischen Firmen erstellt.
Die Entscheidung, das Gebäude als Passivhaus zu bauen, wurde erst nach Baubeginn und nach der offiziellen Erteilung der Baugenehmigung getroffen. Daher konnten einige Details, insbesondere Wärmebrücken im Gründungsbereich und die Kanalführung der Lüftungsanlage im Dachbereich nicht vollständig optimiert werden. Trotzdem konnte dank der Unterstützung des Planungsteams durch Schöberl & Pöll, Wien und Passivhaus Institut, Darmstadt, Deutschland, das Gebäude zu einem gut funktionierenden Passivhaus gemacht werden.
Die Nutzer des Gebäudes sind seit der Inbetriebnahme sehr zufrieden und die Daten des Monitorings während der Messzeit konnten wertvolle Hinweise für die Betriebsoptimierung der haustechnischen Einrichtungen − Lüftung, Heizung und Kühlung – geben. Die Messungen der Energieverbräuche für Heizung und Kühlenergie stimmen bis auf eine erklärbare und akzeptable Differenz mit den vorher berechneten Energiebedarfswerten (PHPP) überein.
Das Monitoring-Projekt und die Planungs- und Baubegleitende Beratung und Zertifizierung als Qualtätsgeprüftes Passivhaus wurden gefördert vom Österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) in Wien. Der Bericht ist zu finden unter der Rubrik 'nachhaltig wirtschaften ( www.nachhaltigwirtschaften.at) , Berichte aus Energie- und Umweltforschung 51/2019.
Zum Endbericht
- Vergleichende Auswertungen, Langzeitverbrauch, Wirtschaftlichkeit und Planungsleitfaden für Schwimmbäder (2018)
Passivhaus-Schwimmbäder funktionieren, sparen in erheblichem Umfang Betriebskosten und sind damit in der Lage, kommunale Haushalte deutlich zu entlasten. Mit den in dieser Forschungsarbeit entwickelten Empfehlungen werden wichtige Hilfestellungen für die Planung von zukünftigen Hallenbädern gegeben. Die gewonnenen Erkenntnisse und Planungswerte tragen dazu bei, wesentliche Einflussfaktoren für die Planung, den Bau und den Betrieb von energieeffizienten Hallenbädern zu identifizieren und zu optimieren.
Im Auftrag der DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt, mit Unterstützung der Bädergesellschaft Lünen
Forschungsbericht ( pdf 8,5 MB) | Leifaden ( pdf 5,38 MB) | Kurzleitfaden ( pdf 1,75 MB)
Checkliste ( zip 28 KB)
- Monitoring-Bericht zum Projekt Lippe-Bad mit dem Titel "Monitoring Passivhaus-Hallenbad Lippe-Bad Lünen"
Gefördert durch das Bundesumweltministerium (BMU). Dargestellt sind die Ergebnisse eines detaillierten Monitoring der ersten 1,5 Betriebsjahre des PH-Hallenbades. Die messtechnische Analyse zeigt die Betriebsbedingungen und zugehörigen niedrigen Energieverbrauchswerte der unterschiedlichen Bereiche. Durch den Vergleich mit den Prognosewerten werden die Berechnungsansätze validiert und verfeinert sowie weitere Einsparpotentiale aufgezeigt.
Endbericht herunterladen ( pdf 8,09 MB)
- Monitoring-Bericht zum Projekt Passivhaus-Hallenbad "Bambados"
Der Forschungsbericht zur Untersuchung des Passivhaus-Hallenbades "Bambados" in Bamberg dokumentiert die Ergebnisse des detaillierten mehrjährigen Monitorings inkl. der Betriebsoptimierung des Passivhaus-Hallenbades und deren positive Auswirkungen auf die Betriebszustände. Die Analyse der Energieverbrauchswerte der unterschiedlichen Bereiche ermöglicht es, konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Endbericht herunterladen ( pdf 9,5 MB)
- Verwaltungsgebäude der Polizei in Passivhaus-Qualität – Bericht 2017
Inhaltsübersicht
- Passivhaus-Schule Frankfurt a.M. Riedberg
Inhaltsübersicht
- Fabrikgebäude als Passivhaus Fa. SurTec (Zwingenberg / Bergstraße)
Inhaltsübersicht
- Leitfaden für energieeffiziente Bildungsgebäude
Inhaltsübersicht
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Altbau / Wohnungsbau
-
Messdatenauswertung zu einem mit Passivhaus-Komponenten sanierten Mehrfamilienhaus und Anwendung eines validierten Gebäudesimulationsverfahrens zur Identifikation des Einflusses von Gebäudehülle, Haustechnik und Nutzung | Projektendbericht (Teil II) 2023
Autoren: Søren Peper, Jürgen Schnieders, Wolfgang Hasper
Inhaltsübersicht
- Peer-reviewed Artikel: "Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten" (Retrofit with Passive House components)
Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher die genauen Kriterien für den Passivhaus-Modernisierungs-Standard "EnerPHit" kommen? Der Anfang 2022 veröffentlichte Artikel beschreibt die Ergebnisse der vom Passivhaus Institut durchgeführten umfangreichen Untersuchungen, die zu diesem kostenoptimalen Gebäudeenergie-Standard führten. Der Leser erfährt außerdem, wie EnerPHit ein hohes Niveau hinsichtlich Wohnbehaglichkeit, Feuchteschutz, Raumluftqualität und Klimaschutz gewährleistet. Zudem werden fünf internationale Sanierungsprojekte vorgestellt, inklusive Messwerten zum Energieverbrauch sowie technischen Lösungen und Baukosten. Die Ergebnisse bestätigen den sehr niedrigen Energieverbrauch von EnerPHit-Gebäuden (im Bereich von 1/4 bis 1/8 der Werte vor der Modernisierung).
Autoren: Zeno Bastian, JürgenSchnieders, William Conner, Berthold Kaufmann, Laszlo Lepp, Zack Norwood, Andrew Simmonds
Der Artikel steht online zum freien Lesen zur Verfügung (EN)
- Nachhaltige Sanierung ausgewählter Quartiere in Innsbruck
VERGLEICH DES GEMESSENEN UND BERECHNETEN ENERGIEBEDARFS UND BEWERTUNG DER ERGEBNISSE, (SINFONIA)
Inhaltsübersicht
- Altbauhandbuch: Altbaumodernisierung mit Passivhaus-Komponenten
Download ( pdf 8,10 MB)
- Sanierung 2 x 12 Whg. in Ludwigshafen: Passivhaus im Bestand (PHiB) Hoheloogstraße (Schwerpunkt: Luftqualität, Wärmebrücken)
Inhaltsübersicht - Sanierung mit Passivhauskomponenten - Tevesstraße Frankfurt a.M. (Umfangreiche Beschreibung von Ausgangszustand, Sanierung und Ergbenis)
Inhaltsübersicht - Energetische Gebäudesanierung mit Faktor 10 - Jean-Paul-Platz 4 in Nürnberg
Inhaltsübersicht - Ökonomische Evaluierung zweier Sanierungsprojekte mit Dokumentation der abgerechneten Kosten: Hoheloogstraße und Schlesierstraße in Ludwigshafen
Inhaltsübersicht - Energetische Sanierung eines denkmalgeschützten Speichergebäudes mit aufgesprühter Zellulose-Innendämmung
Inhaltsübersicht - Untersuchung zum Außenluftwechsel und zur Luftqualität in sanierten Wohnungen mit konventioneller Fensterlüftung und mit kontrollierter Lüftung
Inhaltsübersicht
- Wisenschaftliche Analyse eines auf vorgefertigten Vakuum-Paneel-Verbundplatten beruhenden Innendämmsystems, Abschlussbericht
Download ( pdf 5,5 MB)
- Die Energieeffizienz des Passivhaus-Standards: Messungen bestätigen die Erwartungen in der Praxis – Bericht 2015
Inhaltsübersicht
- Sanierung der Hohenzollern-Höfe: Monitoring & Simulation des Feuchtegehalts in Wandaufbau und Holzbalkenköpfen für vier verschiedene Innendämmsysteme – Bericht Dezember 2015
Inhaltsübersicht
- "Einbindung von Holzbalken in die luftdichte Ebene" - Untersuchung zur luftdichten Einbindung von Holzbalkendurchdringungen in die luftdichte Ebene eines Gebäudes, insbesondere von Sanierungsprojekten. Darüber hinaus wurde auch die Luftdichtheit von OSB-Platten und deren Eignung als luftdichte Ebene analysiert. Die Untersuchung entstand im Rahmen des EU-Forschungsprojektes "3EnCult" (Efficient energy for EU cultural heritage).
Download ( pdf 5,4 MB)
- Step by step refrofits with Passive House components - 2016 (ENGLISH)
Download ( pdf 3,88 MB) Flipbook (online Blätterversion)
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Wirtschaftlichkeit
- Protokollband Nr. 55 Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser – Sozialer Geschosswohnbau: Kostengünstig und energieeffizient - (k)ein Widerspruch?, Passivhaus Institut, Darmstadt 2021
mehr
- Studie – Wärmeversorgungskonzepte in Niedrigenergie- und Passivhäusern im ökonomischen Vergleich, Autor: Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut, März 2017
Download ( pdf 545 KB)
- Studie – Energie-, CO2- und Kosteneinsparungen durch die Verwendung von Kunststofffenstern mit
unterschiedlicher Verglasung im Vergleich zum einfach verglasten Aluminiumfenstern im Klima Neu Dehli, Indien
Kurzstudie des Passivhaus Instituts im Auftrag von ALUPLAST INDIA – Bericht 12/2016
Download ( pdf 1,3 MB)
- Studie – "smartwin compact – Ökonomisches Optimum in den Regionen Europas" (nur in Englisch)
Das smartwin compact ist ein kosten- und energieeffizientes Fenster der Kooperative pro Passivhausfenster, das in Varianten mit 2-, 3- und 4-fach-Verglasung lieferbar ist. In dieser Studie wird untersucht, welche die wirtschaftlichste Variante des Fensters in den verschiedenen Regionen Europas ist. Dabei werden die Investitions- und Energiekosten über den Lebenszyklus einbezogen. Das smartwin compact gewann beim COMPONENT AWARD 2014 den 1. Preis in der Kategorie Holz-Aluminium.
Download ( pdf 7,92 MB)
- Studie über kosten-optimalen Standard für sozialen Wohnungsbau in Mexiko: Passivhaus (in Englisch)
Inhaltsübersicht
- Wirtschaftlichkeit von Wärmedämm-Maßnahmen im Gebäudebestand 2005
Inhaltsübersicht
- Bewertung energetischer Anforderungen im Lichte steigender Energiepreise für die EnEV und die KfW-Förderung 2008
Inhaltsübersicht
- Ökonomische Evaluierung zweier Sanierungsprojekte mit Dokumentation der abgerechneten Kosten: Hoheloogstraße und Schlesierstraße in Ludwigshafen
Inhaltsübersicht
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Fenster
- Energie- und CO2-Einsparungen durch die Verwendung von blaugelb Triotherm+ im Vergleich zu Montagewinkeln aus Stahl und zum Fenstereinbau bündig mit der Außenwand – Studie zum Vergleich der Wärmebrücken verschiedener Einbausituationen,
Kurzstudie des Passivhaus Instituts im Auftrag von Meesenburg Großhandel KG,
Bericht April 2019, Autor: Dr.-Ing. Benjamin Krick
Download ( pdf 763 KB) - Hochwärmedämmende Fenstersysteme: Untersuchung und Optimierung im eingebauten Zustand
Anhang zum Teilbericht A (Bauphysikalische Untersuchungen und Optimierung des Baukörperanschlusses)
Download ( pdf 3,54 MB) - Fenster in einer schrittweise durchgeführten Sanierung – Die Praxis zeigt, dass Fenster und Fassade selten gleichzeitig saniert werden, obwohl dies sowohl bezüglich der Kosten als auch bezüglich der Wärmebrücken und der Optimierung solarer Gewinne sinnvoll wäre. Die Gründe für eine schrittweise durchgeführte Sanierung sind vielfältig.
Die klare Empfehlung lautet: Wo immer es sinnvoll und möglich ist, sollten Fenster und Fassade gleichzeitig saniert werden. Wo dies nicht der Fall ist, können die folgenden Hinweise helfen.
Download ( pdf 2,59 MB)
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Heizlast
- Heizlast in Passivhäusern, Validierung durch Messung (IEA Task 28 "Sustainable Solar Housing")
Download ( pdf 11,04 MB)
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Luftdichtheit
- Luftdichtheitsmessungen von Multifunktionsbändern (MFB)
Multifunktionsbänder zum luftdichten Einbau von Fenstern sind seit einigen Jahren auf dem Markt verfügbar und werden seit dieser Zeit kontrovers diskutiert. Zur Prüfung des Verhaltens der selbst-expandierenden Schaumbänder sowie deren genereller Funktion unter Laborbedingen (ohne Einbauecken etc.), wurden die Bänder vom Passivhaus Institut geprüft. Bänder unterschiedlicher Hersteller wurden dazu zum zeitlichen Verhalten nach dem Einbau sowie zur Variation der Spaltbreite auf Luftdichtheit untersucht. Es zeigen sich deutliche Unterschiede aber auch die generelle Eignung der Produkte bei geeigneter Auswahl zur Spaltbreite. Für den zu wählenden Zeitpunkt einer Blower Door Messung wird deutlich, dass einige Tage nach dem Fenstereinbau verstrichen sein sollten, damit die Bänder ausreichend abdichten können.
Download ( pdf 285 KB)
- Zur Dauerhaftigkeit von Luftdichtheitskonzepten bei Passivhäusern, Feldmessungen (IEA Task 28 "Sustainable Solar Housing")
Download ( pdf 7,18 MB)
- "Einbindung von Holzbalken in die luftdichte Ebene" - Untersuchung zur luftdichten Einbindung von Holzbalkendurchdringungen in die luftdichte Ebene eines Gebäudes, insbesondere von Sanierungsprojekten. Darüber hinaus wurde auch die Luftdichtheit von OSB-Platten und deren Eignung als luftdichte Ebene analysiert. Die Untersuchung entstand im Rahmen des EU-Forschungsprojektes "3EnCult" (Efficient energy for EU cultural heritage).
Download ( pdf 5,4 MB)
- "Luftdichtsheits-Messung von Hochhäusern" Aufgrund der besonders starken Wind- und Thermikeinflüsse bei Hochhäusern müssen für Blower Door Messungen besondere Regeln berücksichtigt werden. Die Norm ISO 9972 gibt dazu keine ausreichenden Hinweise. Daher erstellte das Passivhaus Institut eine Hilfestellung zur Durchführung der Luftdichtheitsmessung von Hochhäusern.
Abhängig von der Höhe des Gebäudes stellen sich Druckdifferenzen ein, die für die Messung nicht mehr zu vernachlässigen sind. Die Anforderung der Norm, eine Abweichung der Druckdifferenz von 10% innerhalb der Gebäudehülle an keiner Stelle zu überschreiten, kann nicht mehr eingehalten werden.
In der Veröffentlichung werden praktische Hinweise für die Messung abgeleitet und vorgestellt.
mehr
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Lüftung
- Energetische Bewertung von Wohnungslüftungsgeräten mit Feuchterückgewinnung
Download ( pdf 998 KB) - Dunstabzugshauben für Wohnküchen in Passivhäusern: Leitfaden
mehr dazu
- Untersuchung von Dunstabzugssystemen in Wohnküchen. Endbericht | BBSR-Online-Publikation 36/2022 "Untersuchung von Dunstabzugssystemen in Wohnküchen hinsichtlich energetischer, strömungstechnischer und hygienischer Aspekte"
Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) aus Mitteln des Innovationsprogramms Zukunft Bau.
Download ( pdf 5.9 KB)
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Luftqualität
- Luftwechselraten in sehr luftdichten Gebäuden mit kontrollierter Wohnungslüftung (IEA Task 28 "Sustainable Solar Housing")
Download ( pdf 3,56 MB) - Erweitertes Monitoring: Energieverbrauch, Luftqualität und Kellerfeuchte
Download ( pdf 5,32 MB) - Untersuchung zum Außenluftwechsel und zur Luftqualität in sanierten Wohnungen mit konventioneller Fensterlüftung und mit kontrollierter Lüftung
Inhaltsübersicht
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Hallenbad
- Vergleichende Auswertungen, Langzeitverbrauch, Wirtschaftlichkeit und Planungsleitfaden für Schwimmbäder (2018)
Passivhaus-Schwimmbäder funktionieren, sparen in erheblichem Umfang Betriebskosten und sind damit in der Lage, kommunale Haushalte deutlich zu entlasten. Mit den in dieser Forschungsarbeit entwickelten Empfehlungen werden wichtige Hilfestellungen für die Planung von zukünftigen Hallenbädern gegeben. Die gewonnenen Erkenntnisse und Planungswerte tragen dazu bei, wesentliche Einflussfaktoren für die Planung, den Bau und den Betrieb von energieeffizienten Hallenbädern zu identifizieren und zu optimieren.
Im Auftrag der DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt, mit Unterstützung der Bädergesellschaft Lünen
Forschungsbericht ( pdf 8,5 MB) | Kurzleitfaden ( pdf 1,75 MB) | Checkliste ( zip 28 KB)
zum Leitfaden
- Grundlagenuntersuchung der bauphysikalischen und technischen Bedingungen zur Umsetzung des Passivhauskonzepts im öffentlichen Hallenbad
Inhaltsübersicht
- Bericht zum Projekt Lippe Bad mit dem Titel "Integrale Planung für die Realisierung eines öffentlichen Hallenbades mit Konzepten der Passivhaustechnologie"
Gefördert durch die DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU, Aktenzeichen: 27316 - 24/2
Endbericht herunterladen ( pdf 7,23 MB)
- Monitoring-Bericht zum Projekt Lippe-Bad mit dem Titel "Monitoring Passivhaus-Hallenbad Lippe-Bad Lünen"
Gefördert durch das Bundesumweltministerium (BMU). Dargestellt sind die Ergebnisse eines detaillierten Monitoring der ersten 1,5 Betriebsjahre des PH-Hallenbades. Die messtechnische Analyse zeigt die Betriebsbedingungen und zugehörigen niedrigen Energieverbrauchswerte der unterschiedlichen Bereiche. Durch den Vergleich mit den Prognosewerten werden die Berechnungsansätze validiert und verfeinert sowie weitere Einsparpotentiale aufgezeigt.
Endbericht herunterladen ( pdf 8,09 MB)
- Monitoring-Bericht zum Projekt Passivhaus-Hallenbad "Bambados"
Der Forschungsbericht zur Untersuchung des Passivhaus-Hallenbades "Bambados" in Bamberg dokumentiert die Ergebnisse des detaillierten mehrjährigen Monitorings inkl. der Betriebsoptimierung des Passivhaus-Hallenbades und deren positive Auswirkungen auf die Betriebszustände. Die Analyse der Energieverbrauchswerte der unterschiedlichen Bereiche ermöglicht es, konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Endbericht herunterladen ( pdf 9,5 MB)
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Kellerräume
- Einfluss von Kellerdeckendämmung auf die Feuchtebelastung von Kellerräumen
Download ( pdf 1,83 MB) - Erweitertes Monitoring: Energieverbrauch, Luftqualität und Kellerfeuchte
Download ( pdf 5,32 MB)
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Wärmeübergabeverluste
- Dynamisches Verhalten und Wärmeübergabeverluste von Flächenheizungen
Download ( pdf 2,44 MB)
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Planungsbegleitung
- Begleitung von Planung und Bau
eines ausgewählten Projekts: Energieeffizientes Einfamilienhaus in Königsfeld (IEA Task 28 "Sustainable Solar Housing")
Download ( pdf 4,09 MB)
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Energieeffizienz
- Protokollband Nr. 56 Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser – Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Zielkonflikt oder Synergie?, Passivhaus Institut, Darmstadt 2021
mehr
- Energie-, CO2- und Kosteneinsparungen durch die Verwendung von höchst energieeffizienten Kunststoff-Abstandshaltern im Vergleich zu Aluminium- und Edelstahl-Abstandhaltern in unterschiedlichen Klimaten.
Studie des Passivhaus Instituts im Auftrag von SWISSPACER, Kreuzlingen, Schweiz
Bericht Juni 2017
Autor: Dr.-Ing. Benjamin Krick
Download ( pdf 2,5 MB)
- Energetische Auswirkungen thermisch getrennter Balkonanschlüsse im Vergleich zu ungetrennten Balkonanschlüssen in unterschiedlichen Klimaten
Studie des Passivhaus Instituts im Auftrag von Schöck, Baden-Baden, Deutschland
Kurzbericht Januar 2017
Autoren: M.Eng. Adrian Muskatewitz, Dr.-Ing. Benjamin Krick
Download ( pdf 306 KB) - Ein Beitrag von Prof. Dr. Feist zum Theme Energieeffizienz. Dieser Beitrag erschien auch im Buch
Rebhan (Hrsg): "Handbuch Energie"
Download ( pdf 492 KB)
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Wärmeversorgung
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Krankenhaus
Grundlagenstudie zur
Umsetzung des Passivhaus-Konzepts in Krankenhäusern
In Deutschland gibt es etwa 2.000 Krankenhäuser, viele davon sind sanierungsbedürftig. Statistische Auswertungen zeigen, dass die Gebäude bezüglich Energie zu den "Spitzenverbrauchern" gehören. Im Auftrag des Landes Hessen konnten begleitend zu einem Klinikneubau in Frankfurt-Höchst zentrale Fragen zur Umsetzung des Passivhaus-Standards in Krankenhäusern untersucht werden.
Wegen erhöhter Temperaturanforderungen und eines durchgängigen Betriebs sind Wärmeschutzmaßnahmen in Krankenhäusern besonders lohnend. Ferner sind Krankenhäuser auch in konventioneller Bauweise bereits in weiten Bereichen mit Raumlufttechnik ausgerüstet. Es ist daher nur noch ein kleiner Schritt zur umfassenden Ausrüstung der Gebäude mit einer kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Die Untersuchungen zeigen, dass trotz höherer Raumsolltemperaturen und höherer mittlerer Luftwechsel der Heizwärmebedarf auf 15 kWh/(m²EBF a) begrenzt werden kann.
Beleuchtung, Lüftung, Trinkwarmwasserbereitung, Heizung und Kühlung zählen auch im energieeffizienten Krankenhaus zu den größeren Energieverbrauchern. Abhängig von der Ausstattung sorgen zudem die zentrale Sterilgutversorgung, Magnetresonanz-Tomographen und die EDV für hohen Energiebedarf.
Mit verfügbarer Technik kann der Bedarf für Heizung, Kunstlicht, Lüftung, EDV, Kühlung und Trinkwarmwasserbereitung maßgeblich reduziert werden. Einige Prozesse im Krankenhaus erzeugen Abwärme. Dass Abwärme soweit möglich anderen Prozessen zugeführt werden sollte, z.B. mittels einer Wärmepumpe dem Heizungssystem, steht außer Frage. Wie die untersuchten Beispiele zeigen, sollte jedoch die Optimierung des Abwärme erzeugenden Prozesses immer Vorrang haben.
Die Studie und weitere Infos finden Sie in der Wissensdatenbank Passipedia. Bitte beachten Sie, dass für den Download der Studie eine Anmeldung (kostenfrei) im Passivhaus-Portal des Passivhaus Instituts erforderlich.
Link zum Passivhaus-Portal
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Schulen
- Leitfaden für energieeffiziente Bildungsgebäude
mehr dazu - Passivhaus-Schule Frankfurt a.M. Riedberg
Inhaltsübersicht
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Graue Energie
- Studie – "Optimum glazing in the regions of Europe considering the embodied energy" (nur in Englisch)
Download ( pdf 1,18 MB)
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Sonstige Themen
- Dämmschürzen als Gründungsalternative
Inhaltsübersicht
- Untersuchung von Strohballen und Strohballenkonstruktionen hinsichtlich ihrer Anwendung für ein energiesparendes Bauen unter besonderer Berücksichtigung der lasttragenden Bauweise
Der Strohballenbau gilt als ökologisch und ökonomisch vielversprechende Bauweise, deren Verbreitung aufgrund unzureichender Kenntnisse gehemmt ist. Diese Dissertation möchte zur Erweiterung der Kenntnisse im Strohballenbau und damit zu seiner Verbreitung beitragen.
Autor: Dr.-Ing. Benjamin Krick, 2008
Download Dissertation ( pdf 17 MB) - Wärmebrückenkatalog – Das Passivhaus Institut hat etwa 1.200 Wärmebrücken untersucht, um die Planungsphase eines Passivhauses zu beschleunigen und Kosten sowie Arbeitsaufwand der Wärmebrücken-Berechnung zu reduzieren. Das Ergebnis ist ein Wärmebrückenkatalog mit Ψ- und fRsi-Werten für unterschiedliche Wärmebrücken.
Kurzversion | Vollversion.
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
Aktuelle Kurse |
Passivhaus-Planer*in / Energieberater*in-Kurs
PHPP-Experten-Kurs
mehr
Veranstaltungen |
"Passivhaus on Tour 2025" in in Paderborn, Weiterstadt und Görlitz im Februar und März
mehr
Tage der offenen Tür im Passivhaus | 7 .- 9.11.2025
mehr
Komponentendatenbank |
Übersicht zertifizierter Bauteile
mehr
Aktuelle Projektbeteiligungen |
Neue Entwicklungen |
designPH
mehr
PHPP 10
mehr
Passivhaus-Klassen -
Classic, Plus, Premium
mehr
EnerPHit -
PHI-Zertifikat für Altbau-modernisierung
mehr
Komponenten-Siegel
Transparente
Bauteile
mehr
Hausplaketten
für zertifizierte Gebäude
mehr
Pressemitteilungen |
Forschung / Literatur |
NEU: Protokollbände 58 - 60
Protokollband 55 "Sozialer Geschoss-wohnbau: Kostengünstig und energie-effizient – (k)ein Widerspruch?"
Zum Download
Protokollband 56 "Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Zielkonflikt oder Synergie?"
Zum Download
Zum Download
Protokollband "Kostengünstige Lüftungs-
lösungen
im Wohnungbau
– Systeme mit
Wärmerück-
gewinnung"
Inhaltsübersicht
Protokollband "Ökonomische
Bewertung von
Energieeffizienz-
maßnahmen" Inhaltsübersicht
Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen
EnerPHit-Planer-Handbuch
Protokollband "Lüftung in Passivhaus-Nichtwohn-gebäuden"
Inhaltsübersicht
Passivhäuser für verschiedene Klimazonen
mehr
Online-Bestellung von Fachliteratur