|
Programm 7. Passivhaustagung 21.-22. Februar 2003 ... und
das Programm der aktuellen, klicken Sie auf die Arbeitsgruppe, um nähere Informationen zu erhalten > zur Übersicht |
||||||
Änderungen vorbehalten (aktualisiert: 09.02.2003 © Passivhaus Institut; unveränderte Wiedergabe unter Angabe der Quelle gestattet) | |||||||
08.45- 12.00 | Freitag 21.02.2003 Plenarsitzung | ||||||
08:45 | Rainer Baake, Staatssekr. im Bundesumweltmin.: Energieeffizienz und Erneuerbare – entscheidend für die zukünftige Energieversorgung | ||||||
Mario Mettbach, Senator für Bau und Verkehr der Stadt Hamburg: Grußworte | |||||||
|
|||||||
09:45 | Prof. Hartmut Graßl: Klimaschutz - Stand der Forschung | ||||||
10:30 | Prof. Helmut Bott: Haus passiv, Architektur offensiv | ||||||
11:15 | Dr. Wolfgang Feist: Energieeffizientes Bauen auf dem Erfolgskurs | ||||||
12:00 | MITTAGESSEN | ||||||
13:30 -15:30 | Freitag 21.02.2003 Parallelsitzungsblock A | ||||||
Arbeitsgruppe
I: Ergebnisse - Erfahrungen - Analysen |
Arbeitsgruppe II: Passivhaus-Lüftungstechnik | Arbeitsgruppe III: Passivhaus im Nichtwohnbau | |||||
13.30 | Johann Reiß | 13.30 | Andreas Bühring | 13.30 | Volker Weiss | ||
Ergebnisse des Forschungsvorhabens "Messtechnische Validierung des Energiekonzeptes einer großtechnisch umgesetzten Passivhausentwicklung in Stuttgart-Feuerbach" | Lüftungs-Kompaktgeräte vom Einfamilienhaus zum Mehrfamilienhaus, Konzepte und Messergebnisse | Energiesparschule Waldshut | |||||
14.00 | Martin Ploß | 14.00 | Anne Haas | 14.00 | M.Kaupert, S. Vollert | ||
Kostengünstige Passivhäuser Kaiserslautern: Messergebnisse und Erfahrungen des Forschungsprojekts | Aspekte der Wärme- und Luftverteilung im Passivhaus | Erweiterung der Realschule Mölln im Passivhaus-Standard. Architektonische und technische Umsetzung - erste Betriebserfahrungen | |||||
14.30 | Karsten Voss | 14.30 | Klaus Michael | 14.30 | L. Rongen, A. Nordhoff | ||
Der Beitrag erneuerbarer Energien im Passivhaus - Analysemethodik und Ergebnisse | Erfahrungen mit soledurchströmten Erdwärmetauschern | Erstes Altenpflegezentrum in Passivhausstandard in Europa | |||||
15.00 | Jürgen Schnieders | 14.50 | Guido Kania | 15.00 | Ralph Wortmann | ||
Passive Strategien zur sommerlichen Kühlung im Passiv-Bürogebäude Cölbe: Praxiserfahrungen und Simulations-ergebnisse | Neue Entwicklungen bei Luft-Erdreichwärmetauschersystemen(L-EWT) | Herberge als Passivhaus | |||||
15:10 | Bernd Hafner | ||||||
Erste Erfahrungen mit dem Kompaktgerät Vitotres 300 | |||||||
15:30 | KAFFEEPAUSE | ||||||
16:00 - 18:00 | Freitag 21.02.2003 Parallelsitzungsblock B | ||||||
|
|
||||||
16:00 | Andreas Thomsen | 16:00 | Uwe Münzenberg | 16:00 | Bernd Wolters | ||
Das Passivhaus auf St. Pauli | Messtechnische Evaluierung und Verifizierung der Raumluftqualität an Passivhäusern in Nürnberg | Innovations- und Praxisverbund für Passivhäuser in Sachsen | |||||
16:30 | Stefan Oehler | 16:20 | Marc Großklos | 16:20 | Martin Ploß | ||
Passivbürogebäude Ulm - Fertigstellung | Fensteröffnung in Passivhäusern | Markteinführung von Passivhäusern im ländlichen Raum - ein Beispiel aus Rheinland-Pfalz | |||||
17:00 | Ch.Schloßgangl, W. Unterrainer | 16:40 | Oliver Kah | 16:40 | Angela Theurich | ||
Passivhausgewerbebau in Steyr / Oberösterreich | Kontinuierliche Luftwechseluntersuchungen in bewohnten Passivhäusern | Passivhaus-Projekt-Bocholt | |||||
17:30 | Fritz Oettl | 17:00 | Witta Ebel | 17:00 | Winfried Dittmann | ||
Alpiner Stützpunkt | Tracergasmessungen: Gründe und Auswirkungen von Fensteröffnung bei kontrollierter Lüftung | Erfahrungen mit Passivhäusern in Schleswig-Holstein | |||||
17:20 | Jens Knissel | 17:20 | Meinhard Hansen | ||||
Verbessertes Modell zur Simulation des Fensterluftwechsels | Gestaltung und "Wohlfühl-Faktor" von Passivhäusern als Vermarktungschance, Bauherrengemeinschaften als Zielgruppe | ||||||
17:40 | Diskussion | 17:40 | Erwin Mlecnik | ||||
PHP: Towards radical energy reduction in flemish buildings | |||||||
Postersession und Besuch der Fachausstellung Passivhaus | |||||||
08:30 - 10:00 | Samstag 22.02.2003 Plenarsitzung | ||||||
8:30 | Dr. Rainer Pfluger: Stand der Lüftungsforschung | ||||||
9:00 | Burkhard Schulze Darup: Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten | ||||||
9:30 | Dr. Wolfgang
Schubert: Energetische Modernisierung als Erfolgsfaktor einer langfristigen
Unternehmensstrategie aus der Sicht eines Wohnungsunternehmens |
||||||
10.30 - 12.30 | Samstag 22.02.2003 Parallelsitzungsblock C | ||||||
|
|||||||
10:30 | Michael Danner | 10:30 | Marc Großklos | 10:30 | Michael Palfi | 10:30 | K. J. Reinig, J. Otte, H. Hahn |
Nutzererfahrungen in der Passivhaussiedlung Lummerlund in Hannover-Kronsberg | Jahresdauerlinie einer Passivhaussiedlung | Bauen und Leben in BALANCE | Planungs- und Baukostenoptimierung zwischen Architekt, Haustechniker und Generalunternehmer | ||||
11:00 | M. Gräppi, S. Künzli, R. Meyer | 10:50 | Petra Nitschke-Kowsky | 11:00 | Holger Zimmer | 11:00 | Martin Sambale |
Wohnerfahrungen im Passivhaus | Erdgas im Passivhaus | Das Passivhaus: ein Comforthaus | das eza!-haus beispiel - verbreitung - umsetzung | ||||
11:30 | Sylke Hallmann | 11:10 | Klaus Keh | 11:30 | Norbert Stärz | 11:30 | Kerstin Walberg |
Wohnzufriedenheit und Wohnerfahrungen in der Siedlung Wiesbaden Lummerlund | Die Zukunftswärme: Pellet-Primärofen-Technik im Passivhaus | Geschosswohnungsbau - Lüftung dezentral, Wärme zentral | Hamburger Passivhaus Wettbewerb 2001/2002 | ||||
12:00 | Hartmut Hübner, Andreas Hermelink | 11:30 | Markus Ewert | 12:00 | Martin Endhardt | 12:00 | Stefan Hutter, Helmut Schöberl |
Sozialer Mietwohnungsbau gemäß Passivhausstandard. Praktische Erfahrungen und Gestaltungshinweise | Energieversorgung von Passivhäusern aus der Sicht eines Energieversorgers | Passivhäuser in Holz- und Massivbauweise: Gebaute Beispiele | Markt - und Kostenanalyse Passivhausfenster | ||||
11:50 | Norbert Markus | ||||||
Lüftungskompaktgerät mit innovativer Luftvorerwärmung über Wärmepumpenmodul | |||||||
12:10 | Matthias Vetter | ||||||
Sind Mini-KWK-Anlagen für das Passivhaus geeignet? Anforderungen und Potenziale | |||||||
12:30 | MITTAGESSEN | ||||||
14:00-16:30 | Samstag 22.02.2003 Parallelsitzungsblock D | ||||||
|
Arbeitsgruppe XII: Planungshilfen | |
|||||
14:00 | Rainfried Rudolf | 14:00 | Enikö Baffia | 14:00 | Michael Trykowski, Karin Tollkühn | 14:00 | Manfred Bruck |
Ergebnisse der Modellstudie "Energieeffiziente Bestandssanierung" Esslingen | PH KOSTEN - Das Kostenoptimierungswerkzeug für energieeffiziente Gebäude | Integration von Öffnungsanteilen in die Passivhaushülle | Total Quality (TQ) im Hochbau: Optimierung von Gebäuden durch Total Quality Assessment | ||||
14:25 | Jochen Schurr, Knut Prill | 14:30 | Martin Such, Rainer Vallentin | 14:25 | Wolfgang M. Willems | 14:30 | Manfred Brausem |
Altbausanierung zum eza!-Haus | Fenster und Verschattung | Neue Wege in der Gebäudedämmung | Passivhaus + Qualitätssicherung | ||||
14:50 | Frank Otte, Christian Beike | 15:00 | Martin Such | 14:50 | Berthold Kaufmann | 15:00 | Reumschüssel, Dittert, Eberhardt |
Sanierung eines Schulpavillons im Passivhausstandard | Wärmebrücken | Passivhäuser in Holzbau, Planungshinweise | Nachhaltiges Bauen aus der Sicht des Marktes - Bedingungen und Chancen der Passivhausbauweise | ||||
15:15 | Werner Haase | 15:30 | Klaus Krec | 15:15 | Christoph Thiel | 15:30 | Ursula Schneider |
Die zukunftsfähige Bestandssanierung | Die Gebäudehülle als Wärmebrücke | passivhaustauglicher Keller: Details und Ausführung | themenwohnen musik: Luftfeuchtekonditionierung für Wohnen und Arbeiten | ||||
15:40 | Matthias von Oesen | 16:00 | Andreas Lahme | 15:40 | Gerhard Lude | 16:00 | Henryk Hoenow |
Erfahrungsbericht über die Sanierung eines Mehrfamilienhauses im Passivhausstandard | PRIMERO-Licht: Neues Programm zur Berechnung der Tageslichtautonomie und des Strombedarfs für künstliche Beleuchtung in Räumen | Wärmebrücken am Fuss des Gebäudes - Neue Lösungsmöglichkeiten für Fusspunkt, erdberührte Flächen und Sockelanschluss bei Neubau und Sanierung | Plattenbausanierung als Passivhaus | ||||
16:05 | Andreas Prehal, Helmut Poppe | 16:05 | Gerrit Horn | ||||
Ökoeffiziente Gebäudesanierung mit Passivhaustechnologie - Nordpool Steyr | Wärmebrücken bei Holz-Stegträgern | ||||||
16:30 | KAFFEEPAUSE | ||||||
17:00-17:30 | Samstag 22.02.2003 Plenarsitzung | ||||||
17:00 | Tandemvortrag von Prof. Helmut Krapmeier und Dr. Wolfgang Feist: Perspektiven für Architektur und Technik | ||||||
09:00-13:00 | Sonntag 23.02.2003 Geführte Besichtigung Passivhäuser in Hamburg |