10. Internationale Passivhaustagung im Jahr 2006 in Hannover

Hannover, 18.08.2005. Die Entscheidung ist gefallen: Die Jubiläumsveranstaltung der Internationalen Passivhaustagung findet am 19. und 20. Mai 2006 im Hannover Congress Centrum (HCC) statt. Die Veranstalter, das Passivhaus Institut (Darmstadt), der enercity-Fonds proKlima (Hannover) und die Klimaschutzagentur Region Hannover, erwarten 600 bis 800 Teilnehmer - insbesondere aus Deutschland und den europäischen Nachbarländern sowie Nordamerika und Asien. Die Tagung führt seit zehn Jahren die Aktiven beim Energie sparenden Bauen zusammen. Sie wird in besonderer Form dem Ansatz „global denken, lokal handeln“ gerecht.

„Gerade in Zeiten drastisch steigender Energiepreise wird die effiziente Anwendung von Energie immer wichtiger“, sagt Dr. Wolfgang Feist vom Passivhaus Institut, das schon die erste Tagung initiiert hat und auf dem Gebiet des höchst wirkungsvollen Einsatzes von Energie forscht. „Noch vor 10 Jahren hat man uns gar nicht geglaubt, dass Häuser auch mit weniger als einem Zehntel der Heizenergie durchschnittlicher Altbauten auskommen können“, so Feist. Seit dieser Zeit hat das Passivhauskonzept einen großen Markt erschlossen - über 5.000 Wohnungen in diesem Standard wurden bereits bezogen. Und nicht nur Wohnungen, auch Bürogebäude, Schulen, Kindergärten und sogar Fabrikgebäude wurden schon erfolgreich als Passivhaus gebaut. Sorgen um hohe Energiepreise müssen sich die Bewohner von Passivhäusern nicht machen. Lagen die Heizkosten in solchen Wohnungen vor Jahresfrist noch bei rund 100 Euro im Jahr, so würden sie selbst bei einer Verdopplung der Energiepreise mit 200 Euro im Jahr immer noch bezahlbar bleiben. Viele Bewohner konventioneller Häuser müssen solche Energiekosten dagegen monatlich tragen - eine erhebliche Belastung.

„Umgesetzt werden müssen die Konzepte natürlich lokal“ sagt Manfred Görg, Leiter der Geschäftsstelle proKlima, und verweist auf erfolgreich realisierte Projekte in der Region Hannover. So haben die Stadtwerke Hannover AG und ihr Klimaschutzfonds im Rahmen des europäischen CEPHEUS-Projektes schon 1998 in Zusammenarbeit mit einem Bauträger eine der ersten Passivhaussiedlungen weltweit in Hannover errichtet. „Wir halten das Passivhaus für eines der wichtigsten Konzepte. Inzwischen werden in der Region Hannover mit Unterstützung durch den enercity-Fonds sogar Altbauten mit Passivhaus-Komponenten modernisiert - damit kommen immer mehr Hausbesitzer und Mieter in den Genuss dieser Technik mit hohem Komfort und extrem geringen Energiekosten“, verdeutlicht Görg. Bei der 10. Passivhaustagung engagiert sich proKlima auch für die internationale Verbreitung. „Die Europäische Union hat erkannt, dass die hoch effiziente Energienutzung zur Verringerung der Abhängigkeit Europas von Energieimporten aus Krisengebieten und natürlich zum Klimaschutz beitragen kann. Deshalb gibt es das EU-Projekt PEP ('Promotion of European Passive Houses') zur Weiterverbreitung des Passivhausstandards, zu dem die 10. Internationale Passivhaustagung einen wichtigen Beitrag darstellt“, so der proKlima-Chef.

Passivhaus-Ausstellung ergänzt Tagung
Wie gewohnt richtet sich die Tagung an Fachleute wie Architekten, Ingenieure, Bauträger, Entwickler in der Bau- und Heizungswirtschaft sowie Vertreter von Gebietskörperschaften. Die regionalen Veranstalter legen in diesem Jahr aber auch besonderen Wert darauf, mit der begleitenden Passivhaus-Ausstellung private Bauinteressenten zu erreichen: Sie informiert über Produkte zur Wärmedämmung, Fenster, Wohnungslüftung und energieeffiziente Heizungstechnik. Diese Ausstellung findet ebenfalls am 19. und 20. Mai 2006 im HCC statt. „Damit gibt es in Hannover erstmals eine Ausstellung, die spezifisch auf das ganz besonders Energie sparende Bauen in der Region Hannover ausgerichtet ist“, sagt Udo Sahling, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur. „Eine tolle Sache. Dem internationalen Fachpublikum können wir zeigen, wie weit die Klimaschutzregion Hannover schon gekommen ist und den Haus- und Wohnungsbesitzern, wie man durch Energieeffizienz seinen Geldbeutel und gleichzeitig die Umwelt schonen kann.“

Es wird sich also lohnen, diesen Termin vorzumerken. Die 10. Internationale Passivhaustagung wird im Hannover Congress Centrum vom 19. bis 20. Mai 2006 stattfinden. Nähere Informationen finden sich unter www.passivhaustagung.de.

 




  Vorausgehende Pressemeldungen
> Grundlagen:
Was ist ein Passivhaus?

 

    Neu auf der Website
> Schritt für Schritt zum Passivhaus

> Thema vom 28.10.2005
Bauen mit Hausverstand

> Thema vom 14.10.2005
Das Ende der billigen Energie

> Thema vom 07.10.2005
Untersuchungen und Erfahrungen zur Behaglichkeit

> Thema vom 30.09.2005
Mut zur Diskussion der Konzepte

> Thema vom 23.09.2005
Umsetzung in der Region und in den Gemeinden

> Aufruf vom 20.09.2005
Projekte anmelden zum Tag des Passivhauses

> Thema vom 17.09.2005
Das Passivhaus beschränkt sich schon längst nicht mehr auf den Wohnungsbau

> Thema vom 09.09.2005
Probleme erkennen - Probleme benennen - Probleme lösen

> Thema vom 04.09.2005
Gestalten, Umgestalten, Spielräume schaffen: Architektur mit dem Passivhaus

> 26.08.2005
Neu im Passivhaus-Kurs: Energiebilanzen als Schlüssel zur Effizienz

> 14.08.2005
Die Schwerpunkte der 10. Internationalen Passivhaus Tagung. (Schwerpunkte)

> Thema vom 31.08.2005
Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten: Erfahrungen

> 14.08.2005
Mit dem Passivhaus: Werte bewahren - Mehrwert schaffen - Zukunft sichern
(Werte / Mehrwert / Zukunft)

> 14.08.2005
Energieeffizienz beschränkt sich nicht nur auf das Passivhaus; Energieeffizienz hilft gegen hohe Ölpreise (Energieeffizienz)