Passivhaus:
Behagliches Wohnen
Durch besseren Wärmeschutz gleichen sich die Temperaturen der
Oberflächen und der Raumluft aneinander an: Die Strahlungstemperatur
wird annähernd gleich der Lufttemperatur, es gibt keine störende
richtungsabhängige kalte oder warme Strahlung und keine unbehagliche
Temperaturschichtung. Die fühlbare Temperatur ist im Sommer
wie im Winter überall im Raum gleichmäßig im behaglichen
Bereich. Auch die Luftbewegung im Raum lässt sich auf sehr
kleine Geschwindgkeiten begrenzen. Die Kriterien der internatonalen
Normung (ISO 7730), die auf den grundlegenden Arbeiten von P.O.
Fanger aufbauen, werden hervorragend erfüllt. Soweit ist dies
von der Bauphysik zu erwarten - aber trifft es auch in der gebauten
Wirklichkeit zu?
Schon auf vergangenen Tagungen haben wir wichtige Beiträge
zum Thema Behaglichkeit gehört, z.B. auf der 9. Passivhaustagung
in Ludwigshafen von Wolfgang Novak: "In
Wohngebäuden mit Passivhausstandard treten selbst unter extremen
winterlichen Bedingungen keine Einschränkungen der thermischen
Behaglichkeit auf. ... Sogar in Fassadennähe liegen die gemessenen
Komfortparameter im Behaglichkeitsbereich. Ob dabei die erforderliche
Rest-Heizwärme über die Zuluft oder über separate
Heizkörper eingebracht wird, ist ... vernachlässigbar
..."
Optimale
thermische Behaglichkeit im Passivhaus |

keine kalten Oberflächen,
auch nicht am Fenster
|

keine Kaltluft, keine spürbare Strömung,
auch nicht durch das Lüftungssystem
|
Auch subjektiv wird die Behaglichkeit im Wohnraum von den Nutzren
der Passivhäuser immer wieder ausdrücklich gelobt. Eine
Vielzahl weiterer Untersuchungen sind zu diesem Thema auf dem Weg.
Aus den Erfahrungen der gebauten Projekte gilt es in der Zukunft
zu lernen. Daher findet sich das Thema "Wohlfühlklima"
mit einer eigenen
Arbeitsgruppe
5: Untersuchungen
und Erfahrungen zur Behaglichkeit
Beiträge sowohl zu objektiven physikalischen Messungen (im
Labor oder im Feld), sozialwissenschaftliche Untersuchungen und
Einzelberichte als Fallstudien sind willkommen.
Sie
wollen einen Beitrag einreichen? Hier finden Sie die erforderlichen
Informationen.
Zeitplan
der 10. Internationale Passivhaustagung in Hannover
13.12.2005: Eingabeschluss für Abstracts
1.02.2006: Benachrichtigung der Autoren über Annahme
und Einordnung des eingereichten Beitrages
1.03.2006: Letzter Anmeldetermin mit Frühanmelder-Vergünstigung
(abgelaufen)
15.03.2006: Letzter
Abgabetermin für angenommene schriftliche Tagungsbeiträge
- Autoren: bitte diesen Termin unbedingt einhalten.
19. / 20.05.2006 10.
Passivhaustagung HCC Hannover sowie
begleitende Passivhausmesse
mit Herstellerforum
21.05.2006 Exkursion zu gebauten Passivhäusern
und Modernisierungen in der Region Hannover
(aktualisiert:
11.12.2005 © Passivhaus Institut; unveränderte
Wiedergabe unter Angabe der Quelle gestattet)
Das PHI ist
nicht verantwortlich für die Inhalte externer Links.Von rechtlich
oder ethisch und inhaltlich nicht korrekten Ausführungen, wenn
Sie in verlinkten Seiten enthalten sein sollten, distanzieren wir
uns ausdrücklich. Für den Inhalt der verlinkten Seite
sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Passivhaus
Institut, Dr. Wolfgang Feist. mail@passiv.de. |