Arbeitsgruppe
III:
Umsetzung in der Region Hannover
2006 ist die Passivhaustagung zu Gast in Hannover – und dafür
gibt es gute Gründe, einige davon werden in dieser Arbeitsgruppe
deutlich.
Eine möglichst effiziente Verwendung von Energie muss überall
bei der Energieanwendung realisiert werden. Letztere erfolgt bei
den Endnutzern in den Regionen, und deshalb sind die regionalen
Aktivitäten so wichtig. Die Entwicklung lebt stark von vorbildlichen
Beispielen: Gerade hier hat Hannover einige zu bieten.
So berichtet Stefan Bär vom „Neubau
zweier Kita`s im Passivhausstandard – Leichtbau sowie Massivbau“.
Der Rat der Landeshauptstadt Hannover hat unlängst beschlossen,
neu zu errichtende Kindertagesstätten im Passivhausstandard
auszuführen, soweit es die wirtschaftlichen Belange zulassen
– und über die ersten beiden Projekte wird Stefan
Bär nun berichten.

Passivhaus-Kindertagesstätte in Hannover
Carsten Grobe zeigt den Entwicklungsstand eines sehr ehrgeizigen
Projektes: „Sanierung eines
Schulgebäudes im Passivhausstandard“.
Die Landeshauptstadt Hannover bereitet derzeit die Sanierung der
Integrierten Gesamtschule Mühlenberg (mit ca. 20.000 m²
Energiebezugsfläche) vor. Wie verhält sich der Passivhausstandard
für ein derartig großes Schulgebäude, wie lässt
er sich realisieren - überdies im Rahmen einer Sanierung?

Passivhaus-Turnhalle in Laatzen
Schon fertiggestellt ist die von der Stadt Laatzen
gebaute Dreifeld-Sporthalle der Albert-Einstein-Schule
im Passivhausstandard. Gerd Kis wird dieses
Projekt in der Arbeitsgruppe vorstellen und insbesondere begründen,
warum sich die Stadt Laatzen für den Passivhausstandard entschieden
hat. Die Sporthalle ist auch eines der Projekte, die am 21. Mai
auf der Exkursion besichtigt werden können.
Friedhelm Birth stellt das Modernisierungsprojekt „MFH
Schneiderberg 17 Hannover“ vor. Es handelt
sich um ein Modellvorhaben „dena Level B mit Passivhauskomponenten“.
Treibende Kraft in Hannover ist der Klimaschutz-Fonds „proKlima“,
Mitveranstalter der 10. Passivhaustagung. ProKlima versteht
sich als Modell für die lokale freiwillige, kooperative Umsetzung
von Klimaschutzzielen der »Rio-Konferenz« für Umwelt
und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992. Welche Instrumente dafür
eingesetzt wurden und welche Ergebnisse sich bereits zeigen, das
wird Manfred Görg am Freitag Vormittag in seinem Vortrag
"Global denken - konkret handeln;
Umsetzung
einer nachhaltigen Energiestrategie am Beispiel proKlima Hannover"
darstellen.
Stand der Vorbereitungen zur 10. Passiv-Haus
Tagung in Hannover
im Febr. 2006: Veröffentlichung des Tagungsprogramms
( PDF)
15.03.2006: Letzter Abgabetermin für angenommene schriftliche
Tagungsbeiträge - Autoren: bitte diesen Termin unbedingt einhalten.
31 .03.2006:
(verlängert!) Letzter Anmeldetermin mit Frühanmelder-Vergünstigung
19. / 20.05.2006 10.
Passivhaustagung HCC Hannover sowie begleitende Passivhausmesse
mit Herstellerforum
21.05.205 Exkursion zu gebauten Passivhäusern
und Modernisierungen in der Region Hannover
(aktualisiert:
09.03.2006 © Passivhaus Institut; unveränderte
Wiedergabe unter Angabe der Quelle gestattet)
Das PHI ist
nicht verantwortlich für die Inhalte externer Links.Von rechtlich
oder ethisch und inhaltlich nicht korrekten Ausführungen, wenn
Sie in verlinkten Seiten enthalten sein sollten, distanzieren wir
uns ausdrücklich. Für den Inhalt der verlinkten Seite
sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Passivhaus
Institut, Dr. Wolfgang Feist. mail@passiv.de. |