Internationale
Arbeitsgruppe XVI:
Innovative Komponenten und Projekte
In diese Arbeitsgruppe wird in englischer Sprache referiert.
Das Passivhaus wird allgemein als die Bauweise der Zukunft angesehen.
Dafür ist es entscheidend, Stück für Stück Lösungen
für die Wünsche unterschiedlicher Nutzer auch in anderen
Regionen zu entwickeln. So gesehen ist es höchste Zeit für
die Öffnung des Passivhauses auch nach außen hin: Franz
Freundorfer stellt das "Passivhausfenster,
dass nach außen hin öffnet" vor.
Das vielleicht wichtigste Grundprinzip in kalten Klimazonen ist
eine Gebäudehülle mit sehr
guter Wärmedämmung und ohne Wärmebrücken.
Einige Dänische Hersteller haben in den letzten Jahren neue
hochwärmedämmende Hüllkonstruktionen entwickelt.
Im Vortrag von Henrik Tommerup werden zwei der interessantesten
Komponenten beschrieben: Vorgefertigte Leichtbau-Außenwandelemente
mit einer tragenden Holz/Stahl-Konstruktion (Foto) und Gründung
durch eine Bodenplatte auf EPS Dämmstoffplatten.

Vorgefertigtes Außenwandelement mit Holz/Stahl-Rahmen.
(Foto: Henrik Tommerup)
Jan Tywoniak wird über Entwurfskonzept und Management
bei einem ehrgeizigen Wohnbauprojekt berichten - eine Gruppe
mit 13 Passivhaus- Einfamilienhäusern im Schutzgebiet
"Ceský ráj" der Tschechischen Republik.
Anneleen Lagae stellt eine Studie über die Herausforderung
des Baus von sehr kleinen Passivhäusern
für Niedriglohngruppen in den Niederlanden
vor. Im Ergebnis wird eine Reihe von Strategien vorgeschlagen und
einige Ideen vorgestellt, wie das Kosten/Qualitäts-Verhältnis
optimiert werden kann. Dies ist für den holländischen
Markt, der von professionellen Entwicklern von Großprojekten
bestimmt wird, absolut bedeutend.

Design of small passive houses for low income groups in the
Netherlands.
Das B.I.R.D. Projekt ist entwickelt worden Dank der Region Lombardei
und ALER, – Brescia, Italien. Interesse besteht an
der Entwicklung von Gebäuden mit erneuerbarer Energie und rezyklierbaren
Materialien. Der Plan betrifft den Entwurf von 52
Altenwohnungen und einem multifunktionalen Zentrum in Brescia
- Marco Bonomi wird das hochwärmegedämmte Gebäude
vorstellen (im Bau).
Stand der Vorbereitungen zur 10. Passiv-Haus
Tagung in Hannover
bis 1.02.2006: Benachrichtigung der Autoren über Annahme
des eingereichten Beitrages (erfolgt)
im Febr. 2006: Veröffentlichung
des Tagungsprogramms
28.02.2006: Letzter Anmeldetermin
mit Frühanmelder-Vergünstigung
15.03.2006: Letzter Abgabetermin
für angenommene schriftliche Tagungsbeiträge - Autoren:
bitte diesen Termin unbedingt einhalten.
19. / 20.05.2006 10.
Passivhaustagung HCC Hannover sowie begleitende Passivhausmesse
mit Herstellerforum
21.05.205 Exkursion
zu gebauten Passivhäusern und Modernisierungen in der Region
Hannover
(aktualisiert:
11.02.2006 © Passivhaus Institut; unveränderte
Wiedergabe unter Angabe der Quelle gestattet)
Das PHI ist
nicht verantwortlich für die Inhalte externer Links.Von rechtlich
oder ethisch und inhaltlich nicht korrekten Ausführungen, wenn
Sie in verlinkten Seiten enthalten sein sollten, distanzieren wir
uns ausdrücklich. Für den Inhalt der verlinkten Seite
sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Passivhaus
Institut, Dr. Wolfgang Feist. mail@passiv.de. |