Ideelle Träger:

Österreichisches Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Österreichisches Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Vorarlberger Architekturinstitut

IG Passivhaus Österreich

IG Passivhaus Deutschland

IG Passivhaus Schweiz

PEP - Promotion of European Passive Houses

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung


Neu am Thema Passivhaus interessiert? Eine spannende Einführung bietet unser "Internet Kurs"; einfach bei Passivhaus starten und sich durch die Links zu den Themen Wärmedämmung, Warmfenster, Lüftung, Kompaktgeräte, usw. durcharbeiten.


Spezialthemen:

Schritt für Schritt
zum Passivhaus

Wirtschaftlichkeit von
Wärmedämmmaßnahmen

Behaglichkeit im Passivhaus

Passivhaustechnik auch
für den Altbau

Modernisierung mit hoher Effizienz ist besser


Hier gibt es ein Verzeichnis aller Seiten des
Passivhaus-Kurses.


 

Zu den Seiten
der vergangenen
Passivhaustagungen:

10. Passivhaustagung 2006
09. Passivhaustagung 2005
07. Passivhaustagung 2003

Herzlich Willkommen auf der
11. Passivhaustagung
im Festspielhaus Bregenz

und zur
Ausstellung...

Letzte Informationen an alle Teilnehmer:

Kommen Sie bitte früh zum Check-In in der Eingangshalle des Festspielhauses.
Geöffnet: Donnerstag, 12. April 18:00 bis 21:00 und Freitag, 13. April 8:00 bis 9:00.

Bitte beachten: Gegenüber dem Leporello haben sich die Vortragsräume geändert!
Die neue Verteilung der Arbeitsgruppen entnehmen Sie bitte aus dem aktuellen Programm.

Wir wünschen Ihnen ein gute Anreise!


Passivhaus Berghütte Schiestl-Haus
POS-Arvchitekten, Fritz Oettl AG 11
 

Das Passivhaus ist ein Problemlöser:

  • Bestwerte für Behaglichkeit
  • Hohe Innenraumluftqualität
  • Überzeugende Architektur
  • Keine feuchten Wände, kein Schimmel
  • Energieverbrauch und Energiekosten auf weniger als 25% gesenkt
  • Mammutbeitrag zum Klimaschutz

UND das alles zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten.


Schnitt: Passivhaus Sophienhof
Architekt Werner Füßler, AG 5
 


Über 1000 Teilnehmer kommen am 13. / 14. April 2007 ins Bregenzer Festspielhaus, um an einem ganz besonderen Festspiel teil zu nehmen: Das elfte Mal trifft sich die Weltelite des energieeffizienten Bauens zum Austausch der neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen.

Die Teilnehmer kommen aus mehr als 40 Ländern. Ein Programm mit 72 Vorträgern in 16 Arbeitsgruppen dokumentiert den Stand der Entwicklung.


Passivhaus Kita Wien / Architekt
Georg W. Reinberg, AG 1
 


Im Vordergrund stehen die konkreten Beispielprojekte. An ihnen manifestiert sich die Schaffenskraft der Architektur - die durch das Passivhauskonzept nicht beschränkt, sondern angeregt wird.

Im Vordergrund stehen die Erfahrungen aus den bereits genutzten Gebäuden. An ihnen entscheidet sich die Praxistauglichkeit des Konzeptes. Denn das Passivhaus ist keine theoretische Idee - es ist ein umsetzungsstarkes Konzept.


Brennwert-Kompaktgerät
Herbert Bley, AG 3
  Im Vordergrund stehen innovative Lösungen und neue Produkte. Denn das Passivhaus ist fest in der Baukultur verankert, strebt aber beständig zu neuen und noch besseren Lösungen. Denn: wer sagt, "wir sind doch schon gut genug" hat in Wahrheit seinen Impuls schon verloren.


Auf dieser Tagung geht es vorrangig um praktisch erprobte Lösungen; solche, die nicht nur ein wenig Energie sparen, sondern die definitiv zu einer nachhaltigen Struktur führen.

An Referenten: Ihre Plätze sind selbstverständlich reserviert. Sie finden Hinweise auf der Referentenseite. Wenn Sie die Präsentationsdatei nicht vor dem 11. April an die Veranstalter geschickt haben, bringen Sie diese bitte auf einem USB-Stick mit und melden sich so früh wie möglich im Referentenraum (im Eingangsbereich des Festspielhauses unter der Treppe).

Wenn Sie sich bereits angemeldet haben und noch ein Zimmer benötigen:
Zimmerreservierung über:
Convention Partner Vorarlberg
Römerstr. 2, A-6900 Bregenz
Tel: +43 (0)5574 43443-23
Fax: +43 (0)5574 43443-4
e-mail: service@convention.cc
direkte Hotelbuchung im Internet:



Wir bitten alle Teilnehmer um Verständnis dafür, dass Zahlungen an der Kasse der Tagung selbst vermieden werden müssen: Das kostet den Betroffenen und der Tagungsorganisation viel Zeit. Wer es nicht rechtzeitig schafft, seine Überweisung vorzunehmen, muss mit Verzögerungen beim Zugang zur Plenarveranstaltung rechnen und sollte deshalb schon früh oder am Vorabend am Tagungsort sein.

Öffnungszeiten des Check-In: Do., 12.04. 18:00 - 21:00 Uhr,  Fr. ab 08:00 Uhr




Das vollständige aktuelle Programm finden Sie hier

Tagungsprogramm/Vortragsräume/Anreise PDF 278 kb

11. Internationale Passivhaustagung
13. bis 14. April 2007
Passivhaus- Exkursion am 15. April 2007
Ort: Festspielhaus Bregenz (Österreich)
Zur Tagung ist eine Anmeldung erforderlich.

Passivhausausstellung 2007
13. bis 14. April 2007
Ort: Festspielhaus Bregenz (Österreich) – Werkstattbühne
Ausstellungsfläche: 1.700 m²
Infos: Energieinstitut Vorarlberg, +43 (0)5572/31202-80, Fax -180, Mail ausstellung@passivhaustagung.at.
Der Eintritt zur Passivhaus Messe ist frei.


(Stand: 09.04.2007 WF)

  Neu auf der Website

  >  


Über 1000 Teilnehmer willkommen in Bregenz
04 .04.2007


  >  


Schon jetzt: 900 Teilnehmer Die Tagung ist ausgebucht
17 .03.2007


  >  

Passivhaus-Standard noch schneller?

  >  

Programm der 11. Passivhaustagung erschienen

  >  


Presseaussendung vom 16.02.2007

PDF 498 kb


  >  

Tag des Passivhauses
:
10., 11. und 12. Nov. 2006

  >  

Projekte anmelden zum Tag des Passivhauses

  >  

Energieeffizienz schafft regionale Arbeitsplätze

  > 

Call 9.September 2006

  > 

Tipps für die Erstellung von Beiträgen finden sich auf der
Referentenseite.

  Download
 

  >  

aktuelles Tagungsprogramm

PDF 278 kb


  > 

Tagungseinladung zum download
11. Passivhaustagung
PDF 165 kb


  > 

Übersicht Exkursionsobjekte
PDF 270 kb

  > 

Anreisebeschreibung
PDF 63 kb


  > 


Presseaussendung vom 16.02.2007

PDF 662 kb


  > 


Presseaussendung vom 29.09.06

PDF 498 kb



  > 


Anmeldungsunterlagen für Aussteller der Passivhausausstellung
PDFs 1,6 Mb



  > 

aktueller Hallenplan und Preisliste Stand 16.03.2007

PDFs 255 kb