Programm der 11. Passivhaustagung
erschienen
Wir freuen uns, den Teilnehmern der 11. Internationalen Passivhaustagung
2007 ein interessantes und hochkarätig besetztes Tagungsprogramm
(Programm
und Informatioen, nur
Programm) präsentieren zu können. Acht Plenarvorträge
und 64 Vorträge in insgesamt 16 Arbeitsgruppen bieten einen
umfassenden Überblick über die aktuelle Entwicklung im
Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanierens.
Alle deutschen Vorträge werden simultan ins Englische
übersetzt.
Nutzen Sie den Frühbucher-Bonus bis zum 15. März 2007!
(Ergänzt am 17.03.2007: Die Tagung ist ausgebucht)
Der wissenschaftliche Beirat
entscheidet über Beiträge
Das Treffen des Beirats nahm diesmal wegen des großen Umfangs
der Einreichungen zwei Tage in Anspruch - und wegen der hohen vorweihnachtlichen
Arbeitsbelastung einerseits, der zwingenden Notwendigkeit das Programm
vor Jahreswechsel noch "stehen" zu haben, einigten sich
die Beiratsmitglieder auf einen Wochenendtermin: 9. und 10. Dezember
2006. Allen Beiratsmitgliedern unseren herzlichen Dank, dass die
Abläufe nun eingehalten werden können.
Aus 170 internationalen Einreichungen hat der Beirat 80 zukunftsweisende
Fachbeiträge für die Präsentation auf der Tagung
ausgewählt. Weitere Beiträge können in Posterdarstellungen
inkl. Aufnahme in den Tagungsband dargestellt werden - und auch
die Präsentation im Herstellerforum bietet eine gute Möglichkeit,
Neuentwicklungen darzustellen.
Die eingereichten Abstracts stammen aus allen Teilen der
Welt
Der verantwortliche Leiter, Architekt DI Helmut Krapmeier vom Energieinstitut
Vorarlberg freut sich über das große Interesse an der
11. Internationalen Passivhaustagung 2007 in Bregenz. Das Energieinstitut
Vorarlberg ist gemeinsam mit dem Passivhaus Institut in Darmstadt
Veranstalter der Tagung am österreichischen Bodenseeufer. „Unter
den Einreichungen befinden sich Unternehmen, Einzelpersonen und
Institutionen aus allen Ländern Europas, verstärkt auch
aus osteuropäischen Staaten wie Ungarn, Slowakei, Polen oder
Kroatien. Aber auch aus Japan, Vietnam, den USA, dem Iran,Weißrussland
oder der Ukraine“, berichtet Krapmeier.
Primäres Kriterium der Auswahl
Das Projekt sollte bereits umgesetzt sein und nach Möglichkeit
erste Erfahrungen vorweisen können - manche guten Einreichungen,
die erst ein Planungsstadium präsentierten, wurden auf die
folgende Tagung verwiesen. Der Passivhaustagung geht es darum, konkrete
Beispiele mit selbstverständlich vorausgesetzter hoher Effizienz
zu präsentieren - dabei ist der Nutzen für die Teilnehmer
am höchsten.. Bei bautechnischen Abstracts galt eine marktnahe
Konzeption als Hauptkriterium - ein substantieller Fortschritt in
der Effizienz wieder vorausgesetzt.
Beirat vollständig versammelt
Der 11-köpfige wissenschaftliche Tagungsbeirat setzt sich
aus Experten aus den Niederlanden, der Schweiz, Deutschland und
Österreich zusammen:

Sitzung des wissenschaftlichen Beirats zur 11. Passivhaustagung
- von links nach rechts
Martin Sambale, Kempten (DE)
Hannelore Deubzer, München (DE)
Mark Zimmermann, Dübendorf (CH)
Burkhard Schulze-Darup, Nürnberg (DE)
Rainer Pfluger, Darmstadt (DE)
-----------------------------------------
Helmut Krapmeier, Dornbirn (AT)
Peter Holzer, Krems (AT)
Manfred Görg, Hannover (DE)
Otto Kapfinger, Wien (AT)
Henk Kaan, Petten (NL)
-----------------------------------------
Nicht im Bild (weil Fotograph): Wolfgang Feist, Darmstadt (DE)
Mit dem Passivhauskonzept nachhaltige Baukultur schaffen
Erwartet werden zur 11. Internationalen Passivhaustagung über
600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt. Ihnen werden
während der Tagung am 13. und 14. April 2007 die neuesten Entwicklungen,
Produkte und Trends rund um das Thema energieeffizientes Bauen präsentiert.
Eine Exkursion führt Interessierte am 15. April 2007 zu „Best
Practice“-Beispielen - Neubau und Althaussanierung –
im regionalen Umkreis.
Passivhausausstellung zeigt Trends und Neuigkeiten
Parallel zur 11. Internationalen Passivhaustagung findet im völlig
neu gestalteten Festspielhaus Bregenz (Architektur: Dietrich/Untertrifaller)
eine Passivhaus-Ausstellung statt. Als die Leitmesse der Passivhausbranche
informiert die Ausstellung umfassend über Produkte, Werkstoffe,
neue technische Systeme und Verfahren des energieeffizienten Bauens
und Modernisierens. Ein interessantes Vortragsprogramm der Aussteller
richtet sich sowohl an Messe- als auch Tagungsbesucher und rundet
das Ausstellungsprogramm ab. Der Eintritt zur Messe ist frei. Unterlagen
zur Passivhaus-Ausstellung sind erhältlich beim Energieinstitut
Vorarlberg unter +43 (0)5572/31202-80, Fax -180, Mail ausstellung@passivhaustagung.at.
Die Passivhaustagung
ist der eingeführte Treffpunkt für den Informationsaustausch
zum Thema Passivhaus. Im Jahr 2007 im Festspielhaus in Bregenz.
Weiterer Ablauf
Die Autoren der angenommenen Beiträge werden noch vor Weihnachten
2006 informiert - das Tagungsteam arbeitet mit Hochdruck an der
Umsetzung der Entscheidungen des Beirats. Einige Autoren müssen
noch Auflagen des Beirats erfüllen, die oft die Konzentration
auf zentrale Ergebnisse und die Präzisierung des Projektstatus
betreffen. Bei einigen aktuellen interessanten Projekten wurden
Darstellungen verschiedener Projektbeteiligter unabhängig eingereicht;
in Tradition der bisherigen Tagungen verlangt der Beirat in solchen
Fällen eine gemeinsame Präsentation.
Das vollständige Programm wird nach Klärung dieser Fragen
Anfang 2007 vorliegen.
Einladung
zur 11. Passivhaustagung 2007
PDF 259 kb
Anreisebeschreibung
PDF 63 kb
11. Internationale Passivhaustagung
13. bis 14. April 2007
Passivhaus- Exkursion am 15. April 2007
Ort: Festspielhaus Bregenz (Österreich)
Zur Tagung ist eine Anmeldung
erforderlich.
Passivhausausstellung 2007
13. bis 14. April 2007
Ort: Festspielhaus Bregenz (Österreich) – Werkstattbühne
Ausstellungsfläche: 1.700 m²
Infos: Energieinstitut Vorarlberg, +43 (0)5572/31202-80, Fax -180,
Mail ausstellung@passivhaustagung.at.
Der Eintritt zur Messe ist frei.
|