Passivhäuser immer mit Komfort-Wohnungslüftung


Wohnungslüftung mit Zuluft in die Wohnräme  und Abluft aus den Feuchträumen

Das Prinzip einer komfortablen Wohnungslüftung: Verbrauchte Luft (braun) wird ständig aus den am meisten belasteten Räumen abgezogen. Frische Luft (hellblau) wird in die Aufenthaltsräume zugeführt. Gute Luft ist eine wichtige Voraussetzung für gesundes und behagliches Wohnen.

 

Wärmerückgewinnung mit Gegenstromwärmeübertrager

So einfach funktioniert ein Gegenstrom-Wärmeübertrager: Die verbrauchte Abluft (rot) strömt durch einen Kanal und gibt Wärme an die obere und untere Platte ab. Sie tritt abgekühlt als Fortluft (orange) aus. Auf der anderen Seite der Platten strömt in eigenen Kanälen unbelastete Frischluft. Sie nimmt die Wärme auf und steht erwärmt (aber immer noch unbelastet) als Zuluft (helltürkis) zur Verfügung. Wegen des Gegenstromprinzipes können fast 100% des Temperaturunterschiedes überbrückt werden.

Mit einer Wärmerückgewinnung ist Energiesparen nicht nur kostensparend und umweltfreundlich, sondern auch gesund: Ohne ständiges Fensteröffnen gibt es immer frische Luft im Haus. Das gilt für alle Gebäude, nicht nur für das Passivhaus.

Wie hängen Luftfeuchtigkeit und Wohnungslüftung zusammen? Hier finden Sie eine Erklärung.

 

Link zur Startseite der Informationen zum Passivhaus:
Passivhaus-Grundlagen.

Link zur Homepage der Passivhaustagung:
Passiv Haus Konferenz.

Verzeichnis aller Seiten dieses Kurses zum Thema Passivhaus:
Verzeichnis-Passivhaus
.

Link zur Homepage des Passivhaus Institutes:

 


Gesundheit und Behaglichkeit für die Bewohner sind die wichtigsten Ziele jeder Planung. Insbesondere eine ausgezeichnete Luftqualität ist dafür unverzichtbar. Gute Luftqualität ist nur erreichbar, wenn regelmäßig "verbrauchte" Luft gegen frische Außenluft ausgetauscht wird. Mit zweimal täglich Fensteröffnen ist das nicht getan. (wieso nicht?)

Richtig funktioniert Lüftung nur, wenn belastete Luft ständig aus der Küche, dem Bad, dem WC und anderen belasteten Räumen abgezogen wird. Frische, unverbrauchte Außenluft wird im Gegenzug in das Wohnzimmer, die Kinderzimmer, die Arbeits- und die Schlafräumen zugeführt. Die Grafik auf der linken Seite zeigt das Prinzip.

Verwendet wird gerade soviel frische Luft, wie es die Behaglichkeit im Raum und die Gesundheit der Bewohner verlangen. In die Aufenthaltsräume kommt nur unbehandelte Außenluft – keine Umluft. Dadurch wird ein hohes Maß an Lufthygiene eingehalten.

Soweit, wie bisher beschrieben, würde die Lüftung auch mit einer einfachen Abluftanlage und Außenluftdurchlässen funktionieren. Die Außenluftdurchlässe lassen frische (kalte) Außenluft jeweils in der gerade benötigten Menge in die Räume. Für ein Passivhaus wäre dann aber der Lüftungswärmeverlust, der durch die ungenutzt abgelüftete Fortluft entsteht, viel zu hoch. Die Energiebilanz wäre dann nur noch mit hohen Heizleistungen auszugleichen.

Passivhäuser funktionieren in Mitteleuropa nur mit einer hocheffizienten Wärmerückgewinnung. Mit dieser wird Wärme aus der Abluft zurückgewonnen und in einem Wärmeübertrager in die Zuluft zurückgeführt – ohne dass sich die Luftströme vermischen. Modernste Lüftungstechnik erlaubt heute Wärmebereitstellungsgrade von 75 bis über 95%. Dies gelingt mit Gegenstrom-Wärmeübertragern und energieeffizienten Speziallüftern (mit sog. EC-Motoren mit besonders hohem Wirkungsgrad), so dass die zurückgewonnene Wärme das 8- bis 15-fache des Stromverbrauchs beträgt.

Hier gibt es weitere Informationen zum Thema Wohnungslüftung im Passivhaus.

Die für Passivhäuser entwickelten hocheffizienten Lüftungsgeräte haben sich auch beim Einsatz in der Modernisierung bestehender Gebäude bewährt. Sie tragen dort zur Verbesserung der Luftqualität bei, stellen sich, dass es keinen Schimmel an den Außenbauteilen gibt und helfen Energie einzusparen.

Eine zusätzliche Möglichkeit für die Verbesserung der Effizienz von Lüftungsanlagen bieten Erdreichwärmetauscher: Das Erdreich ist im Winter durchschnittlich wärmer, im Sommer kälter als die Umgebungsluft. Frischluft lässt sich daher mit dem Erdreich vorwärmen bzw. vorkühlen. Dies kann direkt über Luftkanäle (Luft-Erdreichwärmetauscher) oder indirekt über ein hydraulisches System (soledurchströmter Erdreichwärmetauscher) erfolgen.

In einer Arbeitsgruppe der Passivhaustagung werden aktuelle Fortschritte bei der Lüftungstechnik vorgestellt.

In der begleitenden Fachausstellung gibt es Passivhaus-Lüftungstechnik zum Anfassen: Lüftungsgeräte höchster Effizienz, die leise arbeiten und für Wohnungen geeignet sind.

Lüftungskompaktgeräte - das ist eine Integration der gesamten Haustechnik im Lüftungsgerät, wie es sich für das Passivhaus anbietet.

(aktualisiert: 31.10.2006  Autor: Dr. Wolfgang Feist
 © Passivhaus Institut; unveränderte Wiedergabe unter Angabe der Quelle gestattet)