Arbeitsgruppe VI:
Passivhaus-Schulen

Der Bau von Passivhaus-Schulen hat in den letzten Jahren einen erfreulichen Impuls bekommen; die laufenden Projekte sind so interessant, dass die Einrichtung einer eigenen Arbeitsgruppe zu diesem Thema auf der 10. Passivhaustagung möglich ist:

Den Anfang macht Oliver Kah mit grundlegenden Ergebnissen zum „Passivhaus-Standard bei Schulbauten“, zu den Randbedingungen, zur Auslegung und weiteren Planungsaspekten.



Mit Passivhauskomponenten modernisiert wird das von Werner Haase vorgestellte Projekt „Ganzheitliche Sanierung der Grundschule Baiersdorf mit Passivhauskomponenten“, die damit am Ende weitgehend solar beheizt werden kann.


Schulsanierung in Baiersdorf / Vortrag Werner Haase

Anschließend trägt Stephan Heinrich zum Projekt „Neubau der Gebhard-Müller-Schule im Kreisberufsschulzentrum Biberach“ vor; es wird auch über das Monitoring und Betriebsergebnisse berichtet. Es zeigte sich, dass eine messtechnische Beurteilung und darauf aufbauende Betriebsoptimierung der Gebäude- und Anlagentechnik für den Erfolg von Pilotprojekten sehr empfehlenswert sind.

Joachim Zander und Frank Schnelle gehen auf die „Bau- und Raumakustik einer Passivhausschule“ an Hand von Abnahmemessungen einem realisierten Schul- und Kindergartengebäude ein. Insbesondere wird die Frage der „Konflikte“ zwischen Deckeabhängung und sommerlicher Temperaturstabilität sowie der Schullschutz in Verbindung mit der Lüftungsanlage und den Überströmöffnungen behandelt.

Die Passivhausschule in Waldshut war eine der ersten Realisierungen in Deutschland. Zu „Betriebserfahrungen und soziologischen Umfrageergebnisse“ in diesem Schulgebäude trägt Volker Weiß vor.

Ein Schulgebäude als Passivhaus liefert unmittelbares Begriffsmaterial für das Fach Physik: Schon in der Unterstufe lassen sich die Unterschiede zwischen Temperatur und Wärme (als Energieform) an Hand des Hauses und im Vergleich zu gewöhnlichen Häusern begreifen. Wärmeströme, Wärmetransportmechanismen, Wärmestrahlung, Wärmespeicherung, Wärmerückgewinnung – dies sind unmittelbar erfahrbare und erkundbare Bestandteile eines Passivhauses. Der Energiebegriff lässt sich herausarbeiten, die Energieerhaltung ist direkt erlebbar – ein sehr konkreter Zugang für die Mittelstufe. In der Oberstufe lassen sich Grundzüge der Thermodynamik ebenso illustrieren wie Gesetze der Fluide und Energieumsätze bei elektrischen Systemen. All dies ist in einer Passivhausschule mit direktem Bezug zur eigene Lebenswelt und zum eigenen Handeln möglich. Albert Einstein wurde im Jahr der Physik 2005 für allerlei Dinge bemüht. Gerade für das Thema Schule hat sich Einstein aber wirklich stark engagiert – wir zitieren aus einer seiner Reden hierzu: „Man hat manchmal in der Schule einfach das Instrument gesehen, um ein gewisses, möglichst großes Quantum von Wissen auf die heranwachsende Generation zu übertragen. So ist es aber nicht. Wissen ist tot; die Schule aber ist Dienerin des Lebens. ...Persönlichkeiten aber formen sich nicht durch das, was sie hören und sagen, sondern durch Arbeit und Handeln.“ Ganz in diesem Sinn wollen wir den Einzug der Passivhaustechnik in den Schulbau verstanden sehen.

Stand der Vorbereitungen zur 10. Passiv-Haus Tagung in Hannover

       im Febr. 2006: Veröffentlichung des Tagungsprogramms (PDF)
      15.03.2006: Letzter Abgabetermin für angenommene schriftliche Tagungsbeiträge - Autoren: bitte diesen Termin unbedingt einhalten.
      20.03.2006: (verlängert!) Letzter Anmeldetermin mit Frühanmelder-Vergünstigung

19. / 20.05.2006   10. Passivhaustagung HCC Hannover sowie begleitende Passivhausmesse mit Herstellerforum

21.05.205 Exkursion zu gebauten Passivhäusern und Modernisierungen in der Region Hannover



(aktualisiert: 13.03.2006   © Passivhaus Institut; unveränderte Wiedergabe unter Angabe der Quelle gestattet)

Das PHI ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Links.Von rechtlich oder ethisch und inhaltlich nicht korrekten Ausführungen, wenn Sie in verlinkten Seiten enthalten sein sollten, distanzieren wir uns ausdrücklich. Für den Inhalt der verlinkten Seite sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.  Passivhaus Institut, Dr. Wolfgang Feist. mail@passiv.de.

   
   Beiträge
> Tipps für die Erstellung von Beiträgen finden sich auf der
Referentenseite.

>

9.03.2006
Tagungsfalter mit dem Gesamtprogramm ist verfügbar


> 08.03.2006
Arbeitsgruppe III: Umsetzung in der Region Hannover

> 26.02.2006
Arbeitsgruppe II: Neues zur Passivhauslüftung

> 17.02.2006
Volles Programm

> Thema vom 11.02.2006
Internationale Arbeitsgruppe: Innovative Komponenten und Projekte (XVI)

> Thema vom 31.01.2006
Der Tagungsbeirat beschließt ein umfassendes Programm: Schwerpunkt bei der Modernisierung

> Thema vom 18.12.2005
Überwältigender Rücklauf beim "Call for Papers"

> Thema vom 28.10.2005
Bauen mit Hausverstand

> Thema vom 14.10.2005
Das Ende der billigen Energie

> Thema vom 07.10.2005
Untersuchungen und Erfahrungen zur Behaglichkeit

> Thema vom 30.09.2005
Mut zur Diskussion der Konzepte

> Thema vom 23.09.2005
Umsetzung in der Region und in den Gemeinden

> Aufruf vom 20.09.2005
Projekte anmelden zum Tag des Passivhauses

> Thema vom 17.09.2005
Das Passivhaus beschränkt sich schon längst nicht mehr auf den Wohnungsbau

> Thema vom 09.09.2005
Probleme erkennen - Probleme benennen - Probleme lösen

> Thema vom 04.09.2005
Gestalten, Umgestalten, Spielräume schaffen: Architektur mit dem Passivhaus

> 26.08.2005
Neu im Passivhaus-Kurs: Energiebilanzen als Schlüssel zur Effizienz

> Thema vom 31.08.2005
Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten: Erfahrungen

> 18.08.2005
Mit dem Passivhaus: Werte bewahren - Mehrwert schaffen - Zukunft sichern
(Werte / Mehrwert / Zukunft)

> 14.08.2005
Energieeffizienz beschränkt sich nicht nur auf das Passivhaus; Energieeffizienz hilft gegen hohe Ölpreise (Energieeffizienz)

    Download
> 31.08.2005
Das Leporello zur 10. Internationalen Passivhaustagung: Nachdruck erlaubt! (Leporello)
PDF 248 kb