Arbeitsgruppe II:
Neues zur Passivhauslüftung

Eine einwandfreie Lufterneuerung ist unabdingbare Voraussetzung für gesunde Bedingungen in Räumen, in denen sich Menschen aufhalten. Neubauten und modernisierte Altbauten sind durch den Fortschritt der Bautechnik immer luftdichter geworden - und das ist auch gut so, wie auf früheren Passivhaustagungen diskutiert (Link zur Notwendigkeit der Luftdichtheit). Der Fugenluftwechsel reicht daher schon lange nicht mehr für eine einwandfreie Wohnhygiene aus - und der Fensterluftwechsel durch die Nutzer ist weder zuverlässig noch besonders energiesparend. Im Passivhaus und bei Modernisierungen mit Passivhauskomponenten muss eine einwandfreie Raumluftqualität erreicht werden. Zuverlässig und energiesparend geht dies nur mit Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung. Das Passivhaus ist nahezu synonym mit "dem hoch wärmegedämmten Wohngebäude mit hocheffizienter Wohnungslüftung" (Link zu den Grundlagen der Lüftung im Passivhaus). Weil das Thema Lüftung so zentral ist für das gesamte Konzept befasst sich die gesamte Arbeitsgruppe II mit "Passivhauslüftung".

Andreas Bühring macht den Anfang mit dem Statusreport "Aktueller Stand der Weiterentwicklung von Lüftungs-Kompaktgeräten". Insbesondere werden Ergebnisse zu Kompaktgeräten mit einem neuen Sole-Erdreichabsorber als Haupt-Wärmequelle vorgestellt.

"Innovative Lüftungsgeräte mit AirSwitcher– erste Erfahrungen und Umsetzung in die Praxis" ist der Titel des Beitrages von Rolf-Peter Strauß. Das Konzept zur Balanceregelung war auf der letzten Passivhaustagung erstmalig vorgestellt worden. Auf der Basis der fortgeführten Arbeiten wird aufgezeigt, wie die Ergebnisse in der Serie garantiert werden können und welche Grenzen dabei zu erwarten sind.



Balance-Regelung bei einer Wohnungslüftungsanlage (Rolf Peter Strauß, 9. Passivhaustagung)


Ruedi Kriesi ist einer der bedeutenden Initiatoren des energieeffizienten Bauens in der Schweiz, Vater des Minergie-Standards und engagierter Verfechter einer hygienisch einwandfreien Lüftung. Das dabei das "Problem" manchmal in eher trockenen Luftzuständen bestand verlangte nach neuen Lösungen. Mit dem
"Enthalpie-Plattentauscher – zur weiteren Verbesserung des Komforts im Innenraum" wird ein Konzept dafür vorgestellt.

"Zentrale oder dezentrale Wärmeversorgung in Mehrfamilien-Passivhäusern – Ergebnisse energetischer Bewertungen" ist das Thema von Christel Russ in AG II. Das Reduzieren der Verteilverluste durch sorgfältige Installation und Leitungsführung in der thermischen Hülle kann die Effizienz der zentraler Versorgung in Passivhäusern verbessern. Eine Alternative bilden dezentrale Versorgungssysteme, wie z. B. Lüftungs-Kompaktgeräte. In Kombination mit thermischen Solaranlagen können die Speicherverluste kompensiert werden.

Thomas Schmeisser stellt innovative Systeme zur Abtauung von Wärmeübetragern und für die Balanceregelung vor: "Innovationen zu Frostschutz und Massestrombalance in Lüftungsgeräten".

Aus den Beiträgen Arbeitsgruppe II zeigt sich der Innovationsanreiz, der vom Passivhaus-Konzept ausgeht: Im Passivhaus kommt eine hocheffiziente Lüftung richtig zur Geltung. Frostschutz und Balance-Abgleich verlangen nach einfachen und zuverlässigen sowie zugleich energiesparenden Lösungen. Die Kombination der Lüftung mit der Wärmeversorgung ist naheliegend. In allen diesen Bereichen gibt es Fortschritte, über die wir auf der Tagung etwas erfahren werden.

Stand der Vorbereitungen zur 10. Passiv-Haus Tagung in Hannover

       im Febr. 2006: Veröffentlichung des Tagungsprogramms
      31.03.2006: (verlängert!) Letzter Anmeldetermin mit Frühanmelder-Vergünstigung
      15.03.2006: Letzter Abgabetermin für angenommene schriftliche Tagungsbeiträge - Autoren: bitte diesen Termin unbedingt einhalten.

19. / 20.05.2006   10. Passivhaustagung HCC Hannover sowie begleitende Passivhausmesse mit Herstellerforum

21.05.205 Exkursion zu gebauten Passivhäusern und Modernisierungen in der Region Hannover



(aktualisiert: 26.02.2006   © Passivhaus Institut; unveränderte Wiedergabe unter Angabe der Quelle gestattet)

Das PHI ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Links.Von rechtlich oder ethisch und inhaltlich nicht korrekten Ausführungen, wenn Sie in verlinkten Seiten enthalten sein sollten, distanzieren wir uns ausdrücklich. Für den Inhalt der verlinkten Seite sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.  Passivhaus Institut, Dr. Wolfgang Feist. mail@passiv.de.

   
   Beiträge
> Tipps für die Erstellung von Beiträgen finden sich auf der
Referentenseite.

> 17.02.2006
Volles Programm

> Thema vom 11.02.2006
Internationale Arbeitsgruppe: Innovative Komponenten und Projekte (XVI)

> Thema vom 31.01.2006
Der Tagungsbeirat beschließt ein umfassendes Programm: Schwerpunkt bei der Modernisierung

> Thema vom 18.12.2005
Überwältigender Rücklauf beim "Call for Papers"

> Thema vom 28.10.2005
Bauen mit Hausverstand

> Thema vom 14.10.2005
Das Ende der billigen Energie

> Thema vom 07.10.2005
Untersuchungen und Erfahrungen zur Behaglichkeit

> Thema vom 30.09.2005
Mut zur Diskussion der Konzepte

> Thema vom 23.09.2005
Umsetzung in der Region und in den Gemeinden

> Aufruf vom 20.09.2005
Projekte anmelden zum Tag des Passivhauses

> Thema vom 17.09.2005
Das Passivhaus beschränkt sich schon längst nicht mehr auf den Wohnungsbau

> Thema vom 09.09.2005
Probleme erkennen - Probleme benennen - Probleme lösen

> Thema vom 04.09.2005
Gestalten, Umgestalten, Spielräume schaffen: Architektur mit dem Passivhaus

> 26.08.2005
Neu im Passivhaus-Kurs: Energiebilanzen als Schlüssel zur Effizienz

> Thema vom 31.08.2005
Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten: Erfahrungen

> 18.08.2005
Mit dem Passivhaus: Werte bewahren - Mehrwert schaffen - Zukunft sichern
(Werte / Mehrwert / Zukunft)

> 14.08.2005
Energieeffizienz beschränkt sich nicht nur auf das Passivhaus; Energieeffizienz hilft gegen hohe Ölpreise (Energieeffizienz)

    Download
> 31.08.2005
Das Leporello zur 10. Internationalen Passivhaustagung: Nachdruck erlaubt! (Leporello)
PDF 248 kb