Hallenbad
- Vergleichende Auswertungen, Langzeitverbrauch, Wirtschaftlichkeit und Planungsleitfaden für Schwimmbäder (2018)
Passivhaus-Schwimmbäder funktionieren, sparen in erheblichem Umfang Betriebskosten und sind damit in der Lage, kommunale Haushalte deutlich zu entlasten. Mit den in dieser Forschungsarbeit entwickelten Empfehlungen werden wichtige Hilfestellungen für die Planung von zukünftigen Hallenbädern gegeben. Die gewonnenen Erkenntnisse und Planungswerte tragen dazu bei, wesentliche Einflussfaktoren für die Planung, den Bau und den Betrieb von energieeffizienten Hallenbädern zu identifizieren und zu optimieren.
Im Auftrag der DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt, mit Unterstützung der Bädergesellschaft Lünen
Forschungsbericht (pdf 8,5 MB) | Kurzleitfaden (
pdf 1,75 MB) | Checkliste (
zip 28 KB)
zum Leitfaden
- Grundlagenuntersuchung der bauphysikalischen und technischen Bedingungen zur Umsetzung des Passivhauskonzepts im öffentlichen Hallenbad
Inhaltsübersicht
- Bericht zum Projekt Lippe Bad mit dem Titel "Integrale Planung für die Realisierung eines öffentlichen Hallenbades mit Konzepten der Passivhaustechnologie"
Gefördert durch die DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU, Aktenzeichen: 27316 - 24/2
Endbericht herunterladen (pdf 7,23 MB)
- Monitoring-Bericht zum Projekt Lippe-Bad mit dem Titel "Monitoring Passivhaus-Hallenbad Lippe-Bad Lünen"
Gefördert durch das Bundesumweltministerium (BMU). Dargestellt sind die Ergebnisse eines detaillierten Monitoring der ersten 1,5 Betriebsjahre des PH-Hallenbades. Die messtechnische Analyse zeigt die Betriebsbedingungen und zugehörigen niedrigen Energieverbrauchswerte der unterschiedlichen Bereiche. Durch den Vergleich mit den Prognosewerten werden die Berechnungsansätze validiert und verfeinert sowie weitere Einsparpotentiale aufgezeigt.
Endbericht herunterladen (pdf 8,09 MB)
- Monitoring-Bericht zum Projekt Passivhaus-Hallenbad "Bambados"
Der Forschungsbericht zur Untersuchung des Passivhaus-Hallenbades "Bambados" in Bamberg dokumentiert die Ergebnisse des detaillierten mehrjährigen Monitorings inkl. der Betriebsoptimierung des Passivhaus-Hallenbades und deren positive Auswirkungen auf die Betriebszustände. Die Analyse der Energieverbrauchswerte der unterschiedlichen Bereiche ermöglicht es, konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Endbericht herunterladen (pdf 9,5 MB)
Weitere Fachliteratur zu diesem Thema (kostenpflichtig) finden Sie hier.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktuelle Kurse |
Passivhaus-Planer*in / Energieberater*in-Kurs
PHPP-Experten-Kurs
mehr
Veranstaltungen |
AK 62: "„Kostengünstige Sanierung von Wohngebäuden“" am 25.6.2025 | 9:00-13:00 Uhr | online
mehr
Passivhaus-Abend: "Überblick über aktuelle Tools und Add-ons rund um das PHPP" am 25.6.2025 | online
mehr
"Passivhaus on Tour 2025"
mehr
Tage der offenen Tür im Passivhaus | 7 .- 9.11.2025
mehr
24.+ 25. April 2026 | Essen
mehr
Komponentendatenbank |
Übersicht zertifizierter Bauteile
mehr
Aktuelle Projektbeteiligungen |
Neue Entwicklungen |
designPH
mehr
PHPP 10
mehr
Passivhaus-Klassen -
Classic, Plus, Premium
mehr
EnerPHit -
PHI-Zertifikat für Altbau-modernisierung
mehr
Komponenten-Siegel
Transparente
Bauteile
mehr
Hausplaketten
für zertifizierte Gebäude
mehr
Pressemitteilungen |
Forschung / Literatur |
NEU: Protokollbände 58 - 60

Zum Download
Protokollband 56 "Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Zielkonflikt oder Synergie?"
Zum Download

Zum Download
Protokollband "Kostengünstige Lüftungs-
lösungen
im Wohnungbau
– Systeme mit
Wärmerück-
gewinnung"
Inhaltsübersicht
Protokollband "Ökonomische
Bewertung von
Energieeffizienz-
maßnahmen" Inhaltsübersicht
Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen
EnerPHit-Planer-Handbuch
Protokollband "Lüftung in Passivhaus-Nichtwohn-gebäuden"
Inhaltsübersicht
Passivhäuser für verschiedene Klimazonen
mehr
Online-Bestellung von Fachliteratur