FACHAUSSTELLUNG
P A S S I V H A U S
PFALZBAU
LUDWIGSHAFEN - Aussteller
Eintritt frei
Freitag,
29. April 2005; 9:30 - 20:00
Samstag, 30. April 2005; 9:00 - 17:00
- Sie ärgern sich
über stark gestiegene Energiepreise?
- Sie wünschen
hohen Komfort, der auch in Zukunft bezahlbar bleibt?
- Sie wollen sehen,
mit welchen Maßnahmen der Heizenergieverbrauch auf etwa
ein Zehntel des heute in Altbauten üblichen gesenkt werden
kann?
- Sie glauben, das sei
zwar schön und gut, aber sicher unbezahlbar?
Dann
sollten Sie sich diese Ausstellung
ansehen.
Das Passivhaus
ist Weltmeister beim energiesparenden Bauen: Die Energieeinsparung
beim Heizen liegt über 80 % gegenüber den gesetzlich vorgeschriebenen
Neubaustandards. Die verbleibenden Heizkosten betragen 10 bis 25
€ pro Monat - und das selbst bei hohen Energiepreisen. Wie
das alles funktioniert, zeigt Ihnen die Fachausstellung. Vorabinformationen
dazu gibt es auf diesen
Seiten.
Passivhäuser erreichen die enorme Energieeinsparung durch besonders
energiesparende Bauteile und durch Lüftungstechnik: Am Komfort
wird nicht gespart, der wird vielmehr spürbar verbessert.
Das Passivhaus-Konzept
eignet sich nicht nur für den Neubau. Auch Altbauten können
von Passivhaus-Bauelementen profitieren: Immer dann, wenn ohnehin
saniert oder modernisiert wird, können die neuen Energiespar-Weltmeister
eingesetzt werden, um die Behaglichkeit und die Wohngesundheit zu
verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch deutlich abzusenken.
Wohnungsunternehmen in und um Ludwigshafen machen vor, wie das geht.
In der Ausstellung gibt es die Energiespar-Weltmeister-Produkte
zum Anfassen. Und auf dem Herstellerforum
können Besucher noch Genaueres erfahren - auch dies kostenlos.
Die Passivhaus-Ausstellung im Pfalzbau zeigt, wie das funktioniert:
Mehr als 5000 Wohneinheiten
in Passivhäusern wurden bereits bezogen. Beispiele zeigen Poster,
die auf der Ausstellung zu sehen sind - und Broschüren, die
es kostenlos auf der Ausstellung gibt.
Parallel
zur Ausstellung findet im Pfalzbau die
9. Internationale Passivhaustagung
statt.
Diese Tagung richtet sich an Fachleute
aus aller Welt.
Die Teilnahme an der Tagung ist nicht kostenlos und sie erfordert
eine Anmeldung. Der Zugang zu den Vortragsräumen der 9. Internationalen
Passivhaustagung ist nur für angemeldete und entsprechend ausgewiesene
Teilnehmer möglich. Alle Besucher der kostenlosen Ausstellung
"Passivhaus" und des kostenlosen Herstellerforums werden
gebeten, Rücksicht auf die Tagung zu nehmen.

(aktualisiert 16.04.2005 © Passivhaus Institut;
unveränderte Wiedergabe unter Angabe der Quelle gestattet)
"Passivhaus" ist keine Bauweise, sondern ein international
eingeführter Baustandard. Jeder, der es möchte, kann und
darf ein Passivhaus bauen. Jeder kompetente Architekt ist in der
Lage, ein Passivhaus zu planen. Für alle, die sicher gehen
wollen, gibt es Zertifikate und Qualitätssicherung auf freiwilliger
Basis. Verschiedene Ingenieurbüros, die auf der Ausstellung
zugegen sind, bieten eine solche Qualitätssicherung an. In
Deutschland gibt es die
Informationsgemeinschaft Passivhaus, die unabhängig und
neutral zum Thema Passivhaus informiert.
Bildnachweis
(von oben)
1 Passivhaus EFH Unkrig in Hohen Neuendorf
2 Passivhaus Doppelhaushälfte Aachen, Architekt: Erol Serpil
3 Passivhaus EFH Friedrichshafen, Architekten Dinka + Scheible
4 Passivhaus Energiesparschule Justus-Liebig-Schule in Waldshut,
Harter + Kanzler Architekten
5 Grafik: W. Feist, Passivhausinstitut
6 Passivhaus Turnhalle Unterschleissheim - PSA Architekten Pfletscher
und Steffan; Foto: Myrzik&Jarisch
|