Wärmeschutz
In Passivhäusern wird die gesamte Gebäudehülle hervorragend
wärmegedämmt. Die Gebäudehülle, das sind die
Bauteile, die den Innenraum mit komfortablem Klima vom Außenraum
trennen. Alle Bauweisen sind möglich und auch bereits mit Erfolg
für den Bau von Passivhäusern eingesetzt worden: Massivbau,
Holzbau, Fertigbauteile, Schalungselementetechnik, Stahlbau und
alle Formen von Mischbau.
Die Wärmedurchgangskoeffizienten
von Außenwänden, Bodenplatten und Dachflächen liegen
im Bereich 0,1 bis 0,15 W/(m²K) (bei mitteleuropäischem
Klima). Dies sind heute Topwerte bei allen Bauweisen. Dadurch ist
der Wärmeverlust im Winter vernachlässigbar gering. Zudem
ist dadurch die innere Oberflächentemperatur im Winter nahezu
gleich der Lufttemperatur. Das führt zu sehr guter Behaglichkeit
und zur sicheren Vermeidung von luftfeuchtebedingten Bauschäden.
Auch im Sommer bildet die gute
Wärmedämmung einen Schutz gegen Hitze. Für die
Behaglichkeit im Sommer sind ein guter Sonnenschutz bei den Fenstern
und eine ausreichende Lüftung besonders wichtig.
In Passivhäusern haben sich die gute Wärmedämmung
und das luftdichte Bauen hervorragend bewährt. Ein weiteres
Grundprinzip ist das "wärmebrückenfreie
Konstruieren": Die Dämmung wird ohne Schwachstellen
rund um das gesamte Gebäude gelegt. Dadurch verbleiben weder
kalten Ecken noch überhöhte Wärmeverluste. Auch dies
ist ein Beitrag zum hochwertigen, behaglichen und schadensfreien
Bauen.
9. Internationale Passivhaustagung:
Erfahrungen mit dem
Wärmeschutz, der Luftdichtheit und mit neuen Verfahren der
Gebäudewärmedämmung werden in Arbeitsgruppe
10 "Passivhaus-Gebäudehülle" und in Arbeitsgruppe
8 "Neueste Forschungsergebnisse" behandelt. Dass Wärmeschutzmaßnahmen
auch bei bestehenden Gebäuden wirksam Energie sparen, die Behaglichkeit
verbessern und zur Substanzerhaltung beitragen zeigen die Beispiele
in den Arbeitsgruppen 1, 5 und 9 zur Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten.
Spitzenprodukte wärmedämmender Bauteile
werden auf der begleitenden Ausstellung präsentiert - oft mit
Modellen in Originalgröße.
+++ 20. Februar 2005:
Achtung! Termine!
Passivhaus: Die Zukunft aktiv gestalten.
Mehr
Informationen zu einem für Passivhäuser geeigneten Wärmeschutz
Produkte
für
den Wärmeschutz in Passiv
-Häusern
(aktualisiert:
06.03.2005 © Passivhaus Institut; unveränderte
Wiedergabe unter Angabe der Quelle gestattet)
|