Ideele Träger:

Österreichisches Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Österreichisches Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Vorarlberger Architekturinstitut

IG Passivhaus Österreich

IG Passivhaus Deutschland

IG Passivhaus Schweiz

PEP - Promotion of European Passive Houses

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung


Neu am Thema Passivhaus interessiert? Eine spannende Einführung bietet unser "Internet Kurs"; einfach bei Passivhaus starten und sich durch die Links zu den Themen Wärmedämmung, Warmfenster, Lüftung, Kompaktgeräte, usw. durcharbeiten.


Spezialthemen:

Schritt für Schritt
zum Passivhaus

Wirtschaftlichkeit von
Wärmedämmmaßnahmen

Behaglichkeit im Passivhaus

Passivhaustechnik auch
für den Altbau

Modernisierung mit hoher Effizienz ist besser


Hier gibt es ein Verzeichnis aller Seiten des
Passivhaus-Kurses.


 

Zu den Seiten
der vergangenen
Passivhaustagungen:

10. Passivhaustagung 2006
09. Passivhaustagung 2005
07. Passivhaustagung 2003

 

Erfahrungen bei der Modernisierung mit Passivhaus- Komponenten

Auch bestehende Gebäude müssen auf die Vorteile des Passivhaus-Konzeptes nicht verzichten. Die Aufgabe, einen Altbau energieeffizient zu sanieren ist aber sehr verschieden vom energiesparenden Neubau: Die vorgefundende Substanz spielt eine bedeutende Rolle. Beispiele, die bereits auf vorausgehenden Passivhaustagungen präsentiert wurden, zeigen, dass trotz dieser schwierigeren Aufgabe Energie-einsparungen zwischen 75 und 90% bei einer Sanierung mit Passivhaus-Komponenten regelmäßig zu erreichen sind.



3-Liter-Haus
im Bestand
Ludwigshafen

Faktor-10
Sanierung
Jean-Paul-Platz
Nürnberg

Sanierung
zum Passivhaus
Hannover

Modernisierung
zum Passivhaus
Ludwigshafen

Innendämmung
plus Passivhaus-
Komponenten
Ludwigshafen

Inzwischen sind viele weitere Demonstrationsprojekte mit hocheffizienter Modernisierung bestehender Gebäude auf dem Weg. Es liegen praktische Erfahrungen mit der Planung und Umsetzung solcher Maßnahmen vor. Und - es gibt weitere Auswertungen von bereits genutzten modernisierten Gebäuden. Entscheidend ist der Austausch der Erfahrungen. Dafür gibt es auf der Passivhaustagung die

Arbeitsgruppe 3: Erfahrungen bei der Modernisierung mit Passivhaus- Komponenten
Im Vordergrund steht die
praktische Umsetzung - welche Maßnahmen wurden durchgeführt, wie sieht die Energiebilanz "vorher" und "nachher" aus, welche Konstruktionen wurden gewählt?

Zeitplan 11. internationale Passivhaustagung Bregenz

  • 15.11.2006: Eingabeschluss für Abstracts
  • bis 22.12.2006: Benachrichtigung der Autoren über Annahme
    der eingereichten Abstracts
  • 01.02.2007: Letzter Abgabetermin für angenommene schriftliche
    Beiträge zum Tagungsband
  • 13./14.04.2007: 11. Passivhaustagung Bregenz
  • 15.04.2007 Exkursion zu gebauten Passivhäusern

Call for Papers PDF 259 kb
Einladung zur 11. Passivhaustagung 2007 PDF 259 kb
Anreisebeschreibung PDF 63 kb

 Für Referenten

  > 


Call
9.September 2006


  > 

Tipps für die Erstellung von Beiträgen finden sich auf der
Referentenseite.

 

  Download

  > 

Tagungseinladung zum download
11. Passivhaustagung
PDF 165 kb

  >  Anreisebeschreibung
PDF 63 kb

  >  Call for Papers
PDF 259 kb