|
||||||||
|
Das Verständnis dieser Seite setzt voraus, dass der Leser die Begriffe Temperaturstrahlung, Emissionsgrad ε, Absorptionsgrad α und Reflexionsgrad kennt, diese werden hier eingeführt: Strahlungsphysik. Außerdem sollte der "Zweite
Hauptsatz der Thermodynamik" in seiner einfachsten Form bekannt sein:
Dieser 2. Hauptsatz ist ein Axiom der Thermodynamik ("Wärmelehre"). Er entspricht unseren Erfahrungen, ist aber wie alle "Gesetze der Physik" nicht ohne Rückgriff auf andere Annahmen beweisbar. Vielmehr liegt seine fundamentale Bedeutung darin, dass dieser 2. Hauptsatz sich bisher bei jeder experimentellen Prüfung als korrekt erwiesen hat. 1) |
|||||||
Grafik
zum Kirchhoff'schen Gesetz (Teil 1): ...davon
wird α S0
an
der Der zweite Hauptsatz verlangt, dass es keinen Nettoenergietransfer zwischen den Strahlern geben kann (sie haben gleiche Temperatur). Daher müssen die nach rechts gerichteten Strahlungsströme gleich den nach links gerichteten sein, woraus ε = α folgt (siehe Text auf der rechten Seite). |
Das
Kirchhoff'sche Gesetz: Das Kirchhoff'sche Strahlungsgesetz besagt, dass für jeden Körper im thermodynamischen Gleichgewicht mit dem Temperaturstrahlungsfeld bei jeder Wellenlänge der Temperaturstrahlung gilt: ε(λ) = α(λ)
Beweis: Teil 1: Wir nehmen einen beliebigen Körper K, der sich im thermischen Gleichgewicht bei der Temperatur T befindet. Seine Oberfläche kann ohne Beschränkung der Allgemeinheit als unendlich ausgedehnte Ebene angesehen werden. Wir stellen dieser Oberfläche eine ebenfalls unendlich ausgedehnte Ebene eines "Schwarzen Körpers" ebenfalls der Temperatur T gegenüber, und zwar so, dass ein möglicherweise stattfindender Energieaustausch allein über die Strahlung erfolgt (zwischen den Oberflächen ist also Vakuum). Vom Schwarzen Körper wird alle Strahlung SK absorbiert, die vom Körper K ausgeht (das ist die Definition des Schwarzen Körpers). Vom Körper K wird die Strahlung αS0 der Strahlung des Schwarzen Körpers absorbiert. Nun kommt die Voraussetzung ins Spiel: Es herrscht thermodynamisches Gleichgewicht. Daher kann netto nicht mehr Energie in eine der beiden Richtungen übertragen werden; es muss also gelten SK = αS0 zumindest für die Summe aller Strahlung. Daraus erhält man sofort die Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad. |
|||||||
Grafik
zu Teil 2: Der Beweis, dass die Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad nicht nur für die Gesamtstrahlung, sondern im thermischen Gleichgewicht für jede Wellenlänge einzel gilt (!) erfordert nur, dass zwischen die Strahler ein Spektralfilter angeordnet wird, das bis auf die Strahlung in einem engen Intervall um die Wellenlänge λ alle übrige Strahlung reflektiert.
Dieser Link führt zu Basisinformationen zum Thema Passivhaus. |
Teil 2: Nun fügen wir in den Strahlengang ein Filter ein, das nur einen schmalen Bereich um die Wellendlänge λ herum durchlässt. Jetzt bestehen die ausgetauschten Strahlungsströme auch nur noch aus der emittierten Strahlung zur Wellenlänge λ des Körpers SK(λ) sowie der absorbierten Schwarzkörper-Strahlung α(λ)S0(λ). Und diese müssen, vgl. die obige Argumentation, gleich sein. Damit haben wir ε (λ) = α(λ), was zu beweisen war.3)
Mit einem sehr allgemein gehaltenen Axiom (nämlich dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik) gelingt es bei diesem sehr klaren und kurzen Beweis, einen Zusammenhang abzuleiten, der für sich allein sehr unanschaulich ist: Warum soll ein Körper mit einer bestimmten Aufteilung zwischen Reflektion und Absorption an seiner Oberfläche ganz bestimmte Temperaturstrahlungseigenschaften genau für die betrachtete Wellenlänge haben? Tatsächlich benötigt ein "konstruktiver" Beweis für dieses Gesetz einige Erkenntnisse zu den Eigenschaften der Materie, wie sie heute durch die Quantenmechanik gegeben sind - aus einfachen Grundüberlegungen der Thermodynamik folgt das Gesetz jedoch ganz einfach. Zurück zu Grundlagen der Strahlungsphysik. Passivhaustagung: Passivhausfenster unterschiedlicher Bauart sind auf der Begleitausstellung zu besichtigen. Übrigens: Diese Spitzenprodukte des deutschen Fensterbaus eignen sich auch sehr gut für die Modernisierung von bestehenden Gebäuden. |
|||||||
|
Anmerkungen 1) Innerhalb der statistischen Mechanik (bzw. Quantenmechanik) kann der 2. Hauptsatz konsistent aus anderen fundamentalen Axiomen abgeleitet werden. 2) Leider
wird der zweite Hauptsatz vielfach ungenau (und damit falsch) zitiert:
Wichtig ist die präzise Formulierung "thermische Netto-Energie-Übertragung". 3) Der Beweis wird hier streng im mathematischen Sinn geführt. Dabei wurde nur die Gültigkeit des 2. Hauptsatzes und des 1. Hauptsatzes der Thermodynamik vorausgesetzt. Deren Gültigkeit wiederum lässt sich unter anderen Annahmen aus der statistischen (Quanten-) Mechanik ebenso streng herleiten. Dennoch bleiben letztendlich die jeweils zugrunde liegenden Axiome unbeweisbar im mathematischen Sinn. Im Gegensatz zur Mathematik sind solche Axiome in der Naturwissenschaft aber nicht willkürlich und beliebig auswählbar. An die Grundannahmen werden vielmehr ebenfalls sehr strenge (nicht-mathematische!) Anforderungen gestellt: Die verwendeten physikalischen Grundgesetze müssen überprüfbar sein. Das heißt, es müssen experimentelle Verfahren oder Beobachtungsanleitungen angegeben sein, die eine Prüfung der Grundgesetze erlauben. Wenn eine solche Prüfung, korrekt durchgeführt, im Widerspruch zum betreffenden Gesetz oder einer seiner Folgerungen steht, so ist das Gesetz für diesen Anwendungsfall falsifiziert. Zumindest muss sein Anwendungsbereich dann so eingeschränkt werden, dass der Widerspruch nicht mehr auftritt: Oder es muss ein anderes Grundgesetz an die Stelle der falsifizierten Aussage treten. Verifizieren kann man Gesetze der Naturwissenschaften grundsätzlich nicht. Exkurs Von manchen Zeitgenossen wird genau diese Tatsache betont und damit begründet, gerade die Aussagen der Naturwissenschaften seinen "nicht bewiesen" (ja, das stimmt) oder gar "besonders unsicher" (nein, das stimmt nicht). Die Naturwissenschaft ist hier und muss hier (im Gegensatz zu den Mythen, vgl. Bild links) ehrlich und immer kritisch sein: Fortschritt ist nur möglich, wenn unvollständige und falsche Vorstellungen durch umfassendere und um Fehler reduzierte Aussagen ersetzt werden. Die Naturwissenschaft hat historisch immer wieder die Erfahrung machen müssen, dass sich als "gesichert" geltendes Wissen nur in eingeschränkten Gültigkeitsbereichen als widerspruchsfrei erwiesen hat. Beobachtungen, die aus diesem Bereich herausführten, hatten dann gezeigt, dass im erweiterten Gesichtsfeld umfassendere Regeln gelten. Wer es nicht aushält, dass lieb gewordenen Ansichten sich unter erweitertem Horizont als unhaltbar erweisen, der sollte nicht Naturwissenschaftler werden. Wie "sicher" sind somit die Aussagen der Naturwissenschaften? Keine unserer heutigen Aussagen ist "sicher" im Sinne einer absoluten Wahrheit. Aber: Viele der schon seit Jahrhunderten bewährten Gesetze der Physik sind in dem (meist für irdische Verhältnisse ziemlich umfassenden) Gültigkeitsbereich in etwa so sicher, wie die allgemein akzeptierte "Tatsache", dass sich die Erde in einer Bahn um die Sonne befindet. So gesehen sind die Aussagen der Physik sogar außerordentlich sicher, und das erklärt auch das Vertrauen, das fast alle Menschen, insbesondere interessanterweise oft gerade die schärfsten Kritiker, in der Praxis in die Physik haben: Sie vertrauen ihr Leben Maschinen an, die im Vertrauen auf die Gültigkeit der Mechanik, Thermodynamik und Elektrotechnik gebaut wurden - Autos und Flugzeuge. Sie verwenden Radios, benutzen das Fernsehen und das Internet für die Verbreitung mancher bewusst "anti-wissenschaftlicher" Positionen und setzen mancherorts sogar auf die Entwicklung von Atomwaffen und den Einsatz von Waffen für die Durchsetzung ihrer dogmatischen, unverrückbaren Glaubenssätze. Ganz bewusst nenne ich hier keine Beispiele - muss aber leider feststellen, dass es hierfür heute mehr als nur ein paar wenige Beispiele gibt. Es ist eine geradezu irrwitzige Situation: Da nutzen dogmatische Fanatiker, unter deren Einflusszone kritisches Denken und eigenes Denken überhaupt verboten ist, unter bewusster Ignoranz gegenüber der naturwissenschaftlichen selbstkritischen Vorgehensweise und deren kulturell bedeutendem Erkenntnisstand, singuläre "Errungenschaften" eben dieser Naturwissenschaften um damit letztendlich die offene, kritische und zur Toleranz verpflichtete Wissenschaft zu bekämpfen. Was folgern wir daraus? Naturwissenschaft setzt Toleranz voraus und erzieht zur Toleranz. Anders ist Fortschritt nicht möglich. Die Geschichte hat andererseits immer wieder gezeigt, dass mächtige Strömungen der Intoleranz möglich sind und immer wieder sehr viel Leid unter den Menschen angerichtet haben. Will Wissenschaft ihren Auftrag überhaupt erfüllen, so muss sie vor allem für Toleranz eintreten. Wissenschaft findet nicht im luftleeren Raum statt, sondern eingebettet in eine Gesellschaft und in eine geschichtliche Entwicklung. Sie beeinflusst diese Entwicklung indirekt über die Technik in hohem Maß (Beispiele Radio, Mobiltelefon, Computer, Kraftwerk - aber auch Atombombe). Der Einsatz dieser Techniken erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein bei den Menschen. Ein "falscher Einsatz" kann das Ausmaß des Leids, das intolerante Machtstrukturen verursachen, noch beträchtlich erhöhen. Aus dieser Verantwortung ergibt sich nach meiner Überzeugung eine Pflicht des Naturwissenschaftlers für das einzustehend, das Voraussetzung der Wissenschaft ist: Eine offene, tolerante Gesellschaft und eine menschenwürdige Anwendung der indirekten Errungenschaften der Wissenschaft. Max Born hat sich dafür ebenso engagiert wie Albert Einstein, Betrand Russell und Karl Popper. Bewusst habe ich hier Namen genannt, die sich keinesfalls in allen naturwissenschaftlichen, philosophischen oder gar theologischen Fragen einig waren, ganz im Gegenteil. Aber in drei Dingen waren sich diese großen Denker einig:
Naturwissenschaft hat neben den indirekten technischen auch direkte, kulturelle Einflüsse auf die Entwicklung von Gesellschaften und die Geschichte. Diese Einflüsse können sehr wertvoll sein - leider sind sie heute viel zu wenig entwickelt, insbesondere in Europa. Das Lernen der naturwissenschaftlichen Methodik ist in mehrerer Hinsicht hilfreich für die Erziehung:
Diesen direkten kulturellen Werten der Naturwissenschaft sollte sich das Bildungssystem ganz im Sinne der Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt wieder verstärkt zuwenden. Das ist keine absolut sichere Garantie in der Abwehr von menschenverachtendem und dogmatischem Unsinn. Ebenso wenig wie die Wissenschaft absolut sichere Wahrheiten vermittelt. Aber es wäre ein Beitrag zur Stärkung einer humanen, unabhängigen, kritischen und selbstkritischen Urteilskraft. Und es wäre ein Beitrag zur ganz praktischen Erfahrung, dass es neben Konsum und Macht auch andere schöne Dinge im Leben gibt - dazu gehören neben Literatur, Musik und bildender Kunst auch das Genießen und Erkennen von Natur, die Liebe zu Mensch, Umwelt und Kosmos. Die Vielfalt in dieser Umwelt zu erhalten ist eine Pflicht des Menschen - in seinem wohl verstandenen eigenen Interesse. In einer toten Welt können auch die Menschen nicht überleben. Der Mensch ist sogar eines der empfindlichsten Wesen auf dieser Welt; und seine Ökonomie und Kultur ist noch empfindlicher. |
|||||||
(aktualisiert
19.05.2007 Autor: Dr. Wolfgang Feist © Passivhaus Institut; unveränderte Wiedergabe unter Angabe der Quelle gestattet. Diese Seiten werden ständig aktualisiert und erweitert.) |