Die Abbildung zeigt,
dass bessere Effizienz mehr umfasst als nur einen besseren Wirkungsgrad.
Der Wirkungsgrad des Verdichters beim Hocheffizienzkühlschrank
(rechts) ist zwar erhöht - aber die wesentliche Effizienzverbesserung
erfolgt durch die bessere Wärmedämmung des Gehäuses.
Dadurch wird das Verhältnis
Kühlvolumen/"Kälteenergie"
ganz entscheidend verbessert.
"Kälteenergie" gibt es streng genommen nicht: es
handelt sich um die aktiv zu entziehende Wärmemenge.
Mehr
über die aktuelle Passivhaustagung: www.passivhaustagung.de.

Ein weiteres Beispiel:
Transporteffizienz.
Es gibt Fahrzeuge, die für die gleiche Dienstleistung (1 Person
100 km weit transportieren) benötigen
12 Liter/100
Pers.km (ein ziemlich alter PKW)
7
Liter/100 Pers.km (ein heutiger durchschn. neuer PKW)
3 Liter/100 Pers.km (ein heutiger recht
effizienter PKW)
1
Liter/100 Pers.km (der Prototyp vom 1-Liter-Auto oder "Hypercar")
0 Liter/100 Pers.km (ein reibungsfreies
Fahrzeug auf einer Brachistochronenbahn)
Brachistochronenbahn? Siehe Abbildung. Das wusste schon Galilei:
Schnellstmöglicher Weg von A nach B ohne Energieverbrauch im
homogenen Schwerefeld. Das wollen Sie genauer wissen? Laden Sie
sich den Artikel
Wissensch_Kultur_Passivhaus.pdf (164 kB),
herunter, dort wird nicht nur die Brachistochrone erklärt,
sondern auch, was es mit Exergie and Anergie auf sich hat und warum
sich im Alltag Galilei noch immer nicht vollständig gegenüber
Aristoteles durchgesetzt hat.
Fazit: Für
die meisten Dienstleistungen braucht man gar keine Energie; oder
kommt jedenfalls mit beliebig wenig davon aus - wenn nur Verluste
konsequent vermieden werden. Das liegt daran, dass die Dienstleistungen
nicht die Dimension Energie haben, sondern im Aufrechterhalten eines
Zustandes bestehen.
Die Verbesserung
der Energieeffizienz kann daher Energie, die bisher benötigt
wird, nahezu vollständig ersetzen. "Energieeffizienz"
ist fast gleichwertig mit einer neuen Energiequelle - aber nur fast,
denn Energieeffizienz ist viel besser. Energieeffizienz ist sauber,
unerschöpflich und während der Nutzung kostenlos. Energieeffizienz
kann überall genutzt werden. Und: Energieeffizienz können
wir in Europa selbst "herstellen", sie ist in intelligente
Produkte von Anfang an integriert - zum Vorteil der Nutzer (weniger
Betriebskosten und besserer Komfort), zum Vorteil der Hersteller
(höhere Qualität und daher höhere Wertschöpfung),
zum Vorteil der Volkswirtschaft (Inlandbeschäftigung) und zum
Vorteil der Umwelt (Klimaschutz).
Es gibt nur Gewinner
- auch die Energieversorger gehören dazu, wenn sie einen angemessenen
Zeithorizont einnehmen: Z.B. lässt sich die Versorgung mit
Erdöl viel länger und mit viel geringeren Risiken aufrecht
erhalten, wenn die Effizienz der Nutzung entscheidend verbessert
wird.
An welcher Stelle
die Energieeffizienz entscheidend verbessert werden kann, das zeigt
eine genaue Analyse der Energiebilanz.
Link zu Informationen zum Passivhaus: Passivhaus-Grundlagen.
Link zur Homepage der Passivhaustagung:
Passiv Haus Konferenz.
Link zur Homepage des Passivhaus Institutes:

|