Harald Krause | Passivhaus-Schulen der Stadt Offenbach
Im Rahmen eines ÖPP-Projektes wurden in der Stadt Offenbach an zwei Schulstandorten mehrere Bauprojekte realisiert und 2012 fertig gestellt. Im vorliegenden Beitrag werden die Besonderheiten bei der Realisierung dieses ÖPP-Projektes sowie die technische Umsetzung der Gebäude betrachtet.
14:45
Bärbel Steinmann | Kindertagesstätten - TGA im Holz- und Massivbau
An drei KT-Neubauten der Stadt Frankfurt a.M. werden die Lösungen für Lüftung, Heizung und Warmwasser vorgestellt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der technischen Lösungen bedingt durch differenzierte Architektur, Bauweisen und Gebäudegeometrie werden aufgezeigt, speziell Aspekte des Brandschutzes.
Die ersten zwei Hallenbäder welche nach der Grundlagenuntersuchung des PHI errichtet wurden, sind seit über 1,5 Jahren in Betrieb. Das umfangreiche Monitoring mit den ersten Messdaten und Analysen des Bades in Lünen zeigt, dass die Einsparung des Passivhauskonzeptes erreicht werden können.
15:45
Michael Hörner | Das IWU-Haus: Modernisierung mit PH-Komponenten - Konzept, Kosten, Betriebserfahrungen
Der neue Sitz des Instituts Wohnen und Umwelt (IWU), das IWU-Haus, ist ein Verwaltungsgebäude aus den 60er Jahren, das mit Passivhauskomponenten umfassend energetisch modernisiert wurde. Ein attraktives, „neues“ Gebäude ist so entstanden, dessen Lebenszyklus um weitere 50 Jahre verlängert wurde. Besondere Aufmerksamkeit wurde auch dem sommerlichen Wärmeschutz mit passiv wirkenden Elementen gewidmet. Das Konzept ist auf viele ähnliche Gebäude dieses Baualters übertragbar.
16:15
Posterbeiträge:
1)Gollwitzer: Dämmschürzenlösungen im Vergleich
2)Freundorfer: Fenster der Effizienzklasse phA+, ein gewichtiger Schritt in Richtung Nullheizenergiehaus?