Werner Neumann | Passivhaus-Hauptstadt Frankfurt am Main - Wie kann die Erfolgsstory weitergehen?
Die besonders in Frankfurt am Main erfolgreiche Passivhaus-Bauweise wird von Anbietern von „Plus-Energie-Häusern“ kritisiert. Grundlegende Prinzipien sind aber die Minimierung des Energiebedarfs und effiziente Versorgung. Erzeugung von Energie auf dem Haus darf kein Grund für unnötig höheren Bedarf sein.
13:30
Harald Mathes, Wolfgang Hasper | Passivhäuser für die Hessische Landesverwaltung
"Das deutsche Bundesland Hessen wird für seine Landesverwaltung künftig nur noch hoch effiziente Gebäude / Passivhäuser neu errichten. Anhand eines ersten Pilotprojektes werden die Aktivitäten vorgestellt und die besonderen Erfahrungen der Landes-Bauverwaltung mit diesem Baustandard erläutert.
"
14:00
Wiebke Fiebig, Peter Hufer | Energetische Sanierung eines Gründerzeitgebäudes mit Passivhaus-Komponenten
Mit einem Sanierungsprojekt in Frankfurt am Main konnte gezeigt werden, dass der Erhalt einer Gründerzeitfassade und die Anforderungen an Komfort sowie Klimaschutz gut vereinbar sind. Zentrale Bausteine des Modellvorhabens waren eine Innendämmung und der Einbau dezentraler Lüftungsanlagen.
14:30
Winfried Naß | Passivhaus-Krankenhaus - eine Herausforderung, der sich die Stadt Frankfurt gerne stellt
Das Klinikum Frankfurt Höchst, ein Klinikum der Maximalversorgung, ist heute weitestgehend in Gebäuden aus dem Jahre 1965/1985 untergebracht. Ein Ersatzneubau soll entsprechend den Leitlinien der Stadt Frankfurt im Passivhausstandard geplant und gebaut werden. Im Beitrag werden Erfahrungen aus dem Planungsprozess vorgestellt.
15:00
Posterbeitrag:
1) Buth: Behördenzentrum Heppenheim. Bundesweit erstes Passivhaus-Verwaltungsgebäude im ÖPP-Verfahren