Im Rahmen der Begleitung eines Sanierungsvorhabens „Vom Altbau zum Plus-Energiehaus“ wird eine Bewertungsmethode entwickelt, die unabhängig von Ersatzneubau, Neubau oder Sanierung auch für Mischbauvorhaben angewendet werden kann. Ergebnisse und Gedanken zum Projekt werden dargestellt.
10:40
Herwig Ronacher | Metamorphose eines historischen Bauernhauses zu einem Passivhaus und Energie Plus Haus
Das Thema der Hochrüstung kulturhistorisch wertvoller Bausubstanz zu Passivhäusern – zu Energie Plus Häusern, wurde am Beispiel des 160 Jahre alten Bauernhauses „vulgo Weber“ innerhalb der Programmlinie „Haus der Zukunft Plus“ sowie „neue Energien 2020“ aufgezeigt und gelöst.
11:05
Bernd Steinmüller | Rathaussanierung mit Passivhausstandard Richtung Null: wirtschaftliches, nachhaltiges Unterfangen?
Ist es Luxus ein Rathaus auf Passivhausneubaustandard zu bringen oder ein wirtschaftliches, nachhaltiges Unterfangen? Die Frage wird am Beispiel eines typischen Verwaltungsgebäudes der 60er /70er Jahre untersucht. Die Aktivierung Erneuerbarer ermöglicht eine weitere Annäherung an die „Null“.
11:30
Alexander Külich | Wohnkomfort, Lüftung, Bauphysik – Passivhaussanierung eines Reihenendhauses
Bei der Sanierung eines Reihenendhauses auf Passivhausstandard wurde neben höchster gestalterischer Qualität auch besonderes Augenmerk auf ein individuelles Lüftungskonzept sowie technisch und bauphysikalisch sichere Lösungen gelegt, um ein Gesamtergebnis mit optimalem Wohnkomfort zu erzielen.
11:55
Sebastian Ludwig, Lars Kühl | AS Solar Hanover: Plusenergie-Industriegebäude im Bestand
Ein ehemaliges 50er Jahre-Fertigungsgebäude wird in ein „Plusenergie“-Betriebsgebäude umgewandelt. Auf etwa 13.000 m² BGF stehen Flächen zur Büronutzung, Fertigung und Lagerung zur Verfügung. Die Bereiche sind der Nutzung entsprechend mit unterschiedlichem Wärmeschutz versehen. Die Energieversorgung erfolgt im Wesentlichen über Sonne und Biomasse.