Schwerpunkte
9.
Internationale Passivhaustagung Rhein-Neckar-Dreieck
Pfalzbau
Ludwigshafen 29. - 30. April 2005
Tagung
und Fachausstellung
Hohe Lebensqualität
durch behagliches Wohnen sowie kostengünstiges Bauen und niedrige
Energiekosten - das wünschen sich Bauherren und Mieter. Zeitgemäße
Architektur und innovative Technik stehen bei Architekten und Planern
im Vordergrund.
Das Passivhaus-Konzept
verbindet architektonische Kreativität mit dem effizienten
Umgang mit Energieressourcen. Passivhaus-Komponenten werden auch
bei Altbau-Modernisierungen eingesetzt. Hocheffiziente Produkte
und innovative Materialien werden speziell für Passivhäuser
entwickelt, wie z.B. Produkte zur Vermeidung von Wärmebrücken,
hochwertige Fenster, Komfortlüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung.
Das alles sind innovative Produkte, die in Europa entwickelt wurden.
Europa ist führend
bei Produkten zur besseren Energieeffizienz. Mit dem Passivhausstandard
können importierte Energieträger durch intelligente Produkte
aus heimischer Wertschöpfung ersetzt werden. Das heißt:
Unabhängiger werden vom Öl, ohne die Abhängigkeit
gegen neue Gefahren einzutauschen. Ganz im Gegenteil: Nichts ist
behaglicher und sicherer als guter Wärmeschutz und effiziente
Komfortlüftung.
Die Passivhaustagung
ist das international eingeführte Forum für höchste
bauliche Energieeffizienz. Die 9. Passivhaustagung findet am 29.
und 30. April 2005 im Pfalzbau Ludwigshafen statt, am 1. Mai 2005
besichtigen die Teilnehmer gebaute Passivhäuser und vorbildliche
Modernisierungen im Rhein-Neckar-Dreieck.
Die 9. Internationale Passivhaustagung 2005 setzt folgende Schwerpunkte:
1. Arbeitsgruppe: Offener
Disput der Konzepte: Passiv - Aktiv - Kreativ
2. Arbeitsgruppe: Fortschritte bei der Modernisierung: Erfahrungen
und Werkstattberichte
3. Arbeitsgruppe: Im Zentrum steht die Behaglichkeit: Nutzer, Planer,
Forscher berichten
4. Arbeitsgruppe: Architektur erschließt den Passivhausstandard
- ein Panorama der Entwürfe
5. Arbeitsgruppe: Neues aus Forschung und Entwicklung
6. Arbeitsgruppe: Passivhaus-Nichtwohnungsbau
7. Arbeitsgruppe: Passive Houses International - Examples within
different climatic conditions
Der Wissenschaftlicher
Tagungsbeirat tagt am 08.12.2004
Dr. Wolfgang Feist, Darmstadt
Manfred Görg, Hannover
Robert Hastings, Zürich
Prof. Helmut Krapmeier, Dornbirn
Dr. Rainer Pfluger, Darmstadt
Burkhard Schulze Darup, Nürnberg
Mark Zimmermann, Dübendorf
Zeitplan 9. Internationale
Passivhaustagung Rhein-Neckar-Dreieck
08.11.2004: Eingabeschluss für Abstracts
bis 20.12.2004: Benachrichtigung der Autoren über Annahme und
Einordnung des eingereichten Beitrages
28.02.2005: Letzter Abgabetermin für angenommene schriftliche
Tagungsbeiträge
29. / 30.04.2005 9. Passivhaustagung Pfalzbau Ludwigshafen
01.05.205 Exkursion zu gebauten Passivhäusern und Modernisierungen
der Rhein-Neckar-Region
(aktualisiert:
09.11.2004 © Passivhaus Institut; unveränderte
Wiedergabe unter Angabe der Quelle gestattet)
Das PHI ist
nicht verantwortlich für die Inhalte externer Links.Von rechtlich
oder ethisch und inhaltlich nicht korrekten Ausführungen, wenn
Sie in verlinkten Seiten enthalten sein sollten, distanzieren wir
uns ausdrücklich. Für den Inhalt der verlinkten Seite
sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Passivhaus
Institut, Dr. Wolfgang Feist. mail@passiv.de. |