Presse
Aussteller-Pressefach Pressekontakt
Presseakkreditierung
Die Passivhaustagung in der Presse
7/2011 | Passivhaus auf Siegeszug
3/2011 | Erster Architekturpreis Passivhaus jetzt als Buch (
pdf
0,98 MB)
3/2011 | Passivhaus weltweit auf Siegeszug (
pdf
2,57 MB)
16.06.2011
| "Mit brennender Geduld"
09.06.2011
| Das Passivhaus erobert die Welt
07.06.2011
| Passivhaustagung in Innsbruck
2/2011 | 80 hochkarätige
Referenten bei der 15. Internationalen Passivhaustagung (
pdf
1,44 MB)
03.06.2011
|Passivhausfans pilgern nach Innsbruck
29.05.2011
| Offensive für Passivhäuser: Heizkosten wie vor 30 Jahren
20.05.2011
| 15. Passivhaustagung in Innsbruck
10.05.2011
| Schon 32.000 Passivhäuser in Europa
April/Mai 2011| Architekturpreis
Passivhaus 2010 - Fotoband (
pdf
4,22 MB)
06.04.2011
|15. Internationale Passivhaustagung präsentiert Lösungen
für Energieeffizienz von Gebäuden
Pressemitteilungen
Pressemitteilung 07. Juni 2011 (Kurzfassung)
Passivhaus weltweit auf Siegeszug

Die 15. Internationale Passivhaustagung mit allen
Arbeitsgruppenleitern
Quelle: PHI/LANG consulting

Bild links: Wirtschafts-Landesrätin Patrizia
Zoller-Frischauf, Univ. Prof. Dr. Wolfgang Feist vom
Passivhaus Institut, Dr. Harald Gohm, Geschäftsführer der
Standortagentur Tirol, Quelle: PHI
Bild rechts: Die
15. Internationale Passivhaustagung ist erfolgreich zu Ende gegangen
-
Danksagung an alle Arbeitsgruppenleiter der Passivhaustagung. Quelle:
PHI/LANG consulting
Darmstadt/Innsbruck/Wien, 07.06.2011 - Die 15.
Internationale Passivhaustagung kann nach einem wahren Mammutprogramm
mit Fug und Recht als die weltweit größte Tagung zum Thema
energieeffizienten Bauen bezeichnet werden. Von den rund 1.200 Kongressteilnehmern
aus 50 Ländern kam die Hälfte aus nicht deutschsprachigen
Ländern. Allen bot sich das bisher umfangreichste Tagungsprogramm,
das je bei einer Passivhaustagung präsentiert wurde. Bereits am
25.5. fand für über 80 internationale Passivhaus-Einsteiger
ein Basic Passivhaus-Seminar in englischer Sprache an der Baufakultät
in Innsbruck statt. Am 26. und 29.5. fanden insgesamt 9 Passivhaus-Exkursionen
für rund 450 Teilnehmer statt, um das in den vielen Referaten Gehörte
auch im wahrsten Sinne des Wortes selbst begreifen zu können. Dazu
zählten auch Spezialexkursionen, wie die Besichtigung von öffentlichen
Gebäuden mit Passivhaus-Standard für die Stadtverwaltung von
Oslo, oder die Besichtigung der weltweit größten Passivhaus-Wohnhausanlagen
Lodenareal und O3 Olympiadorf in Innsbruck mit einer südkoreanischen
Gruppe und einer russischen Delegation mit Mitgliedern der russischen
Staatsduma.
Ganze
Pressemitteilung lesen (
pdf
768 kB)
Kurzfassung
der Pressemitteilung lesen (
pdf
57 kB)
Fotohandout
herunterladen (
pdf
816 kB)
Energiewende mit dem Passivhaus-Standard:
Experten tagen am Wochenende in Innsbruck

Bild links: von
links: Engelbert Spieß (Neue Heimat Tirol), Prof. Dr. Wolfgang
Feist (Passivhaus
Institut/Universität Innsbruck, Hannes Gschwentner, Landeshauptmann-Stellvertreter
des
Landes Tirol und Prof. Dr. Klaus Lugger, Geschäftsführer der
Neuen Heimat Tirol.
Bild rechts: Prof.
Feist an der Loge der Leuchtturmregion Brüssel nach der Pressekonferenz
(Fotos: Passivhaus Institut)
Innsbruck, 28.05.2011 - Beim weltweit wichtigsten
Kongress für energieeffizientes Bauen treffen sich mehr als 1.200
Teilnehmer aus über 50 Nationen in Innsbruck, um über nachhaltige
Lösungen zu beraten. Acht Plenarvorträge, 72 Präsentationen,
30 Posterbeiträge sowie eine kostenlose Fachausstellung runden
das Programm ab. Innsbruck, 28.05.2011 Während die Welt
über neue Lösungswege für die Energieversorgung diskutiert,
zeigen über 80 Experten auf der Internationalen Passivhaustagung
an diesem Wochenende in Innsbruck, wie der Energieverbrauch im Bauwesen
bereits jetzt um rund 80% reduziert werden kann. Die 16 Arbeitsgruppen
(deutsch/englisch/französisch) beschäftigen sich mit der regionalen
Umsetzung des Standards und Themen wie Sanierung, Wärmeversorgung,
Nichtwohnbau und Wirtschaftlichkeit. Der Landeshauptmann-Vertreter Anton
Steixner, der Gemeinderat Hans Haller, der Vizerektor Arnold Klotz (Universität
Innsbruck) sowie Theodor Zillner vom Bundesministerium für Verkehr,
Innovation und Technologie (Österreich) eröffneten die
Tagung am Freitag.
Ganze
Pressemitteilung lesen (
pdf
713 kB)
Passivhaus kostengünstig und 32.000-fach bewährt
Mehr als 50 Nationen bei 15. Internationaler Passivhaustagung
Bildquellen: NHT
und LANG consulting
Bildleiste: Passivhäuser
jeder Größenordnung bilden den Besichtigungsrahmen bei der
15. Internationalen Passivhaustagung in Innsbruck
Bild 1: O3 Olympisches Dorf mit 444 Wohnungen der Neuen Heimat Tirol,
Reitter - Eck & Reiter Architekten ZT GmbH und din a4
Bild 2: Wohnhausanlage Lodenareal mit 354 Wohnungen der Neuen Heimat
Tirol, Architekten teamk2 und din a4
Bild 3: Energiepark Innsbruck mit einer Auswahl von Passivhaus Eigenheimen
für jeden Geschmack
Darmstadt/Innsbruck/Wien, 05.05.2011 - Das Passivhaus
spart 80 - 95 Prozent an Energie sowie CO2 ein und ist in
der Errichtung kaum teurer als konventionell errichtete Gebäude.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass es in Europa bereits 32.000 Passivhäuser
gibt, die sich zum Trendsetter energieeffizienten Bauens und als Basis
des Nearly zero energy buildings etabliert haben. Vom 27.
bis 28. Mai 2011 werden in Innsbruck zum weltweit größten
Kongress für energieeffizientes Bauen mehr als 1.200 Kongressteilnehmer
Lösungen für nachhaltiges Bauen diskutieren.
Ganze
Pressemitteilung lesen (
pdf
221 kB)
Passivhaus-Ausstellung 2011 für Jedermann
Darmstadt/Innsbruck/Wien, 16.05.2011 - Schlagen
Sie steigenden Energiekosten ein Schnippchen! Wer heute einen Neubau
oder eine Altbausanierung plant, sollte auf beste energetische Standards
achten. Das Passivhaus bietet mehr Komfort bei gleichzeitig 80 – 95
Prozent weniger Energieverbrauch. Für die klimaschonenden Passivhäuser
werden auch die besten Förderungen gewährt. Bereits jeder vierte Neubau
und immer mehr Sanierungen werden im Passivhaus-Standard realisiert.
Ganze
Pressemitteilung lesen (
pdf
161 kB)
Energieeffizienz - eine ECHTE Alternative!
15. Internationale Passivhaustagung präsentiert die Lösungen
Foto: PHI / R. Meister
Prof. Dr. Wolfgang Feist, Günter Lang und Dr. Karl Kienzl beim
Pressefrühstück in Wien.
Darmstadt/Innsbruck/Wien, 06.04.2011 - Die Antwort
auf die Frage, welche Energie am verträglichsten ist, heißt:
Weniger Energie. Gute energieeffiziente Lösungen zeichnen sich
dadurch aus, dass sie neben der Energieeinsparung ein Mehr an Komfort
und Sicherheit bringen. Sie stellen einen Gewinn sowohl für die
Investoren als auch die Nutzer sowie für die regionale und europäische
Wirtschaft dar.
Bei Gebäuden leistet dies das Passivhaus. Dieses Jahr findet die
Internationale Passivhaustagung in Österreich statt. Am weltweit
wichtigsten und größten Kongress für energieeffizientes
Bauen werden vom 27. bis 28. Mai 2011 in Innsbruck hocheffiziente Lösungen
für nachhaltiges Bauen gezeigt. Akteure in allen Wirtschafts- und
Gesellschaftsfeldern werden eingeladen, den Passivhaus- Leuchtturmregionen
zu folgen.
Ganze
Pressemitteilung lesen (
pdf
241 kB)
80 hochkarätige Referenten bei 15. Internationaler
Passivhaustagung
Programm der Passivhaustagung in Innsbruck erschienen
Darmstadt/Innsbruck/Wien, 02.03.2011 - Das Passivhaus
ist der Trendsetter energieeffizienten Bauens und heute bereits die
Basis des nearly zero energy buildings, welches europaweit
ab 2020 Baustandard sein wird. Auf Europas wichtigstem und größtem
Kongress für energieeffizientes Bauen werden vom 27. bis 28. Mai
2011 80 Referenten aus aller Welt den weit mehr als 1.000 Teilnehmern
Lösungen für nachhaltiges Bauen aufzeigen. In seiner 15 jährigen
Kongressgeschichte findet dieser zum vierten Mal in Österreich
und erstmals in Innsbruck statt. In der großen Fachausstellung
zum Passivhausthema werden den Besuchern zudem kostenlose Fachvorträge
geboten.
Ganze
Pressemitteilung lesen (
pdf
97 kB)
Vernetzung für mehr Energieeffizienz
15. Internationale Passivhaustagung öffnet im Mai in Innsbruck
ihre Pforten
Innsbruck, 13.01.2011 - Im Frühling steht
die Tiroler Landeshauptstadt ganz im Zeichen des energieeffizienten
Bauens und Sanierens: Erstmals findet die Internationale Passivhaustagung
vom 27. bis 28. Mai 2011 in Innsbruck statt. Heute tagte im Vorfeld
schon der wissenschaftliche Beirat für die 15. Internationale Passivhaustagung
2011.
"Wesentliche Beiträge zum inzwischen international
bedeutenden Passivhaus-Standard kommen aus Tirol: So wurden hier die
ersten Holzfenster mit positiver Energiebilanz entwickelt und gefertigt
- die weltweit größte Passivhaussiedlung im sozialen Wohnungsbau
ist seit einem Jahr am ehemaligen Lodenareal bezogen worden", erläutert
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Feist vom Arbeitsbereich Energieeffizientes
Bauen der Universität Innsbruck und Gründer des Passivhaus
Instituts die Gründe für den "Austragungsort" Innsbruck.
"Tirol ist mit Fug und Recht der Prototyp für eine ernst gemeinte
regionale Nachhaltigkeits-Strategie. Die internationale Passivhaustagung
hierher zu holen, war überfällig - und das Thema regionale
Entwicklungen zum Passivhaus' bietet sich geradezu an".
Ganze
Pressemitteilung lesen (
pdf
139 kB)
Über 200 Einreichungen aus knapp 30 Ländern
Darmstadt/Innsbruck, 13.12.2010 - Die Veranstalter
der Internationalen Passivhaustagung zählten 219 Einreichungen
für Vorträge, die im Innsbrucker Büro des Passivhaus
Instituts eingegangen sind. Spitzenreiter bei den Einreichungen sind
Deutschland (85), Österreich (38) und Italien (17). Großbritannien
und USA haben jeweils 11 Abstracts eingereicht, gefolgt von der Schweiz
(8), Korea (7) und Schweden (6). Ganze
Pressemitteilung lesen (
pdf 85 KB)
Passivhaustagung 2011 - Einreichung von Beiträgen
bis zum 15. November
Darmstadt, 23.September 2010 - Die Veranstalter
der Internationalen Passivhaustagung 2011 laden alle Aktiven herzlich
ein, ihre Beiträge bis zum 15.11.2010 beim Passivhaus Institut
einzureichen. Auch wenn die Tagung erst im Mai 2011 stattfindet, werden
jetzt schon die Kurzfassungen der Vorträge vom Tagungsbeirat begutachtet.
Erstmals findet die Passivhaustagung mitten im Gebirge statt: Das Land
Tirol (Österreich) präsentiert eine ganze Reihe herausragender
Passivhaus-Projekte und hochwertiger Sanierungen bestehender Gebäude.
Einer der ersten Hersteller von Passivhausfenstern ist hier tätig.
Ganze
Pressemitteilung lesen (
pdf 84 KB)
Pressekontakte:
Ana Krause
Passivhaus Institut
Rheinstr. 44/46
64283 Darmstadt, Germany
Tel.: +49 (0) 6151-8269925
E-Mail: presse@passiv.de
Barbara Löbau
Passivhaus Institut
Anichstr. 29 / 54
6020 Innsbruck, Austria
Tel.: +43 (0) 512-570768
E-Mail: barbara.loebau@phi-ibk.at
Günter Lang
Pressesprecher der
15. Int. Passivhaustagung
Linzerstr. 280/6, 1140 Wien, Austria
Tel.: +43 (0)650-900 20 40
E-Mail: guenter.lang@phi-ibk.at
Für weitere Pressetexte, Logos, Bilder und Grafiken stehen wir
Ihnen in den Regionen gerne mit oben genannten Pressekontakten zur Verfügung.