Ideelle Träger:

Österreichisches Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Österreichisches Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Vorarlberger Architekturinstitut

IG Passivhaus Österreich

IG Passivhaus Deutschland

IG Passivhaus Schweiz

PEP - Promotion of European Passive Houses

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung


Neu am Thema Passivhaus interessiert? Eine spannende Einführung bietet unser "Internet Kurs"; einfach bei Passivhaus starten und sich durch die Links zu den Themen Wärmedämmung, Warmfenster, Lüftung, Kompaktgeräte, usw. durcharbeiten.


Spezialthemen:

Kurzfilm zur Behaglichkeit bei Passivhausfenstern

Wirtschaftlichkeit von
Wärmedämmmaßnahmen

Behaglichkeit im Passivhaus

Passivhaustechnik auch
für den Altbau

Modernisierung mit hoher Effizienz ist besser


Hier gibt es ein Verzeichnis aller Seiten des
Passivhaus-Kurses.


 

Zu den Seiten
der vergangenen
Passivhaustagungen:

10. Passivhaustagung 2006
09. Passivhaustagung 2005
07. Passivhaustagung 2003

 

 

Die nächste, 14. Internationale Passivhaustagung, findet vom 28. bis 29. Mail 2010 in Dresden statt. Dieser Link führt Sie auf die aktuelle Seite.

Auf der Passivhaustagung wird nicht nur über Klimaschutz geredet. Die Passivhaustagung zeigt, wie Klimaschutz in der Praxis wirksam durchgeführt werden kann. Das gelingt ohne Verzicht auf Behaglichkeit. Und es schafft zugleich regionales Wirtschaftswachstum, zu tragbaren Kosten. Sie wollen wissen, wie das funktionieren soll? Das erfahren Sie auf der Passivhaustagung. Mitmachen und mitprofitieren - eine nachhaltige Zukunft kommt nicht von selbst; aber wir können sie uns erarbeiten!

Das Passivhaus ist der führende Standard beim energieeffizienten Bauen. Passivhäuser brauchen nur extrem wenig Heizenergie, etwa ein Zehntel im Vergleich zu durchschnittlichen bestehenden Gebäuden. Passivhäuser sind praxiserprobt, mehrere Tausend Wohnungen in Passivhäusern werden allein in Deutschland bewohnt. Auch Bürogebäude, Schulen, Herbergen und sogar Fabrikgebäude wurden erfolgreich im Passivhausstandard errichtet.

Die internationale Passivhaustagung ist der eingeführte Treffpunkt für den Gedankenaustausch zwischen Architekten, Planern, Entwicklern, Bauträgern und der Wissenschaft.


Gemäß der Tradition der Konferenzen wechselt jährlich der Veranstaltungsort. Im Jahr 2007 laden wir nach Vorarlberg (Österreich) ein. Das Energieinstitut Vorarlberg und das Passivhaus Institut sind Organisator der 11. Internationalen Passivhaustagung vom 13. bis 14. April 2007 im Festspielhaus Bregenz am Bodensee.

Bregenz am Bodensee

Zur Teilnahme an der Tagung ist eine Anmeldung erforderlich.

Begleitend zur Tagung wird wieder eine öffentliche Passivhaus-Ausstellung Musterprojekte und energieeffiziente Produkte auch für das allgemeine Publikum interessant präsentiert werden.

Freitag 13. und Samstag 14. April 2007
Fachtagung (Anmeldung erforderlich)
und Passivhaus-Ausstellung (freier Eintritt)

Sonntag 15. April 2007
Exkursion (nur für Tagungsteilnehmer; Anmeldung erforderlich)

Einladung zur 11. Passivhaustagung 2007 ( PDF 259 kb)

Informationen für Tagungsteilnehmer finden diese hier.

Mit Energieeffizienz können sowohl ein erhöhter Wohnkomfort als auch sehr geringe Nebenkosten erreicht werden. Guter Wärmeschutz, hochwertige Fenster und Wärmerückgewinnung erlauben es, die eingesetzte Energie nicht nur "ein bisschen", sondern umfassend besser zu nutzen. Die für das Passivhaus geeigneten Produkte wurden in Europa entwickelt, sie werden regional hergestellt und können vom örtlichen Handwerk eingebaut werden. Sie eignen sich auch für die nachträgliche Verbesserung bestehender Gebäude.

Energieeffizientes Bauen ist in Deutschland heute so günstig wie noch nie. Hohe Energiepreise zwingen zu zukunftsgerechtem Bauen und Modernisieren. Die neuen Förderkonditionen der kfW-Förderbank (1% Zins für das ESH40/Passivhaus) führen generell dazu, dass das energiesparende Passivhaus für jeden Bauherren die Alternative mit der geringsten Jahreskostenbelastung ist.

Mit dem Passivhaus liegen seit mehr als 15 Jahren Erfahrungen darüber vor, welche Maßnahmen tatsächlich nachhaltig zu Energieeinsparungen, guter Behaglichkeit und hoher Bauqualität führen.

  Neu auf der Website

  >  


Kurzbericht zur11. Passivhaustagung


  >  


Willkommen zur 11. Passivhaustagung


  >  


Über 1000 Teilnehmer willkommen in Bregenz
04 .04.2007


  >  


Schon jetzt: 900 Teilnehmer Die Tagung ist ausgebucht
17 .03.2007


  >  


Rekordanmeldestand
16.03.2007


  >  


Hoher Andrang zur Tagung
06.03.2007


  >  


Passivhäuser noch schneller? 25.02.2007


  >  

Programm der 11. Passivhaustagung erschienen

  >  

Beirat hat entschieden

am 9./10.12.2006 Treffen in Dornbirn

  >  

Tag des Passivhauses
:
09., 10. u. 11. Nov. 2007

  >  

Projekte anmelden zum Tag des Passivhauses

  > 

Energieeffizienz schafft regionale Arbeitsplätze

  > 

Call
9.September 2006
  Download

  > 


Tagungsprogramm und Informationen
PDF 451 kb



  > 


nur Tagungsprogramm

PDF 142 kb



  > 

Tagungseinladung zum download
11. Passivhaustagung
PDF 165 kb


  > 

Übersicht Exkursionsobjekte
PDF 270 kb

  > 

Anreisebeschreibung
PDF 63 kb


  > 

Presseaussendung vom 16.02.2007

PDF 662 kb


  > 

Presseaussendung vom 29.09.06
PDF 498 kb


  > 

Anmeldungsunterlagen für Aussteller der Passivhausausstellung
PDFs 1,6 Mb 


  > 

aktueller Hallenplan und Preisliste Stand 16.03.2007
PDFs 255 kb