Arbeitsgruppe VIII: EnerPHit-Sanierungen

Freitag, 25. April 2014

16:00
Ludwig Rongen | Evangelische Christuskirche Heinsberg -EnerPHit- Sanierung, Umbau und Erweiterung

Die Christuskirche Heinsberg wurde mit Innendämmung energetisch auf EnerPHit-Standard saniert. Vorbereitend wurde mit Hilfe von Laboruntersuchungen des IBAC und Simulations-berechnungen von Seiten des PHI die Rahmenbedingungen der Sanierung, insbesondere die Eignung des Mauerwerks überprüft.

16:25
Stefan Oehler | Umbau Handelskontor in MFH mit Lofts

Ein Lagergebäude einer Modefirma wurde kostengünstig mit Passivhaus Komponenten in ein modernes MFH mit Loft Wohnungen umgebaut. Da die Sanierung aus Kostengründen gestreckt werden musste, wird der EnerPHit Standard in zwei Schritten erreicht. Im ersten Schritt wurden bereits alle Maßnahmen des zweiten Schritts vorbereitet.

16:50
Georg Reinberg | Passivhaus-Sanierung mit Aufstockung und Nachverdichtung unter schwierigen Bedingungen

In Kierling bei Wien wurde ein Wohnbau, gebaut 1979, bewohnt saniert und in Holzbauweise aufgestockt. Die Bauten (Alt- und Neubau) wurden mit thermischer zentraler Solarnutzung und Biomasseheizung ausgestattet. In der Sanierung konnten dank zentraler Passivhaus-Luftheizung Kosten eingespart werden.

17:15
Eva Anlauft | Denkmalpflegepreis für eine energetische Sanierung – schadensfrei, wirtschaftlich und denkmalgerecht

Im denkmalgeschützten Herrenschießhaus, Baujahr 1582/83, begann die Stadt Nürnberg 2001 mit dem Einbau von Innendämmungen. Messungen hinter der Dämmung und an Holzbalkenköpfen belegen die Schadensfreiheit der Konstruktionen. 2011 wurde die Komplettsanierung des Gebäudes abgeschlossen. Die Heizenergieverbräuche zeigen etwa eine Halbierung der Verbräuche gegenüber dem Zustand vor Sanierung. 2012 wurde das Sanierungsprojekt mit dem Bayerischen Denkmalpflegepreis ausgezeichnet.

17:40
Oliver Ottinger | Vier Innendämmsysteme im Vergleich -Messungen undhygrothermische Simulationen

Die Messergebnisse für Temperatur und relative Feuchte in einem Wandaufbau, an deren Innenseite vier verschiedene Innendämmsysteme angebaut sind, werden mit Ergebnissen hygrothermischer Simulationen verglichen. Es erfolgt eine Parameteranpassung in der Simulation und es werde bleibende Abweichungen diskutiert.

Posterbeiträge:

1) Reinke: Von der Hamburger Kaffeemühle zum Effizienzhaus mit Passivhaus-Anbau

2) Graf: EnerPHit – Ein Projekt aus der Pilotphase

3) Rongen: Passivhaus-Sanierung Gymnasium Baesweiler-Monitoring/Nutzerbefragung

18:15
Ende

 

   
  © 2010  www.passivhaustagung.de - unveränderte Wiedergabe unter Angabe der Quelle gestattet