Arbeitsgruppe II: Lüftung

Freitag, 25. April 2014

13:00
Rolf-Peter Strauss | Lüftung – schlicht und einfach!

Es wird ein semizentrales Wohnungslüftungsgerät vorgestellt, welches in Fassaden im Fensterbereich integriert wird. Dadurch lassen sich einfache, architektonisch unauffällige Lüftungskonzepte realisieren - auch unter schwierigen Bedingungen der Sanierung. Ermöglicht wird dieses Konzept durch einen innovativen Enthalpietauscher aus gefaltetem Papier.

13:25
Bernhard Martin | Neues Lüftungskonzept für kleine Wohneinheiten

Bislang war eine zufriedenstellende Lösung zur Belüftung von kleinen Wohneinheiten in Passivhäusern nicht marktverfügbar. Das neue ‚freeAir 100‘ von bluMartin ist hierfür mit seiner Außenwandinstallation, dem Zweitraumanschluss und der sensorgesteuerten Bedarfsführung trefflich geeignet.

13:50
Gabriel Rojas-Kopeinig | Kaskadenlüftung – Luftaustauschwirkungsgrad in Wohnzimmern ohne eigene Zu- und Abluft

Mit Hilfe von CFD-Simulationen und Messungen wurde untersucht, ob und wie stark es zu einer Kurzschlussströmung zwischen den Überströmelementen kommen kann, wenn diese in einen gemeinsamen Flur münden. Daraus wurden Planungshinweise für die erweiterte Kaskadenlüftung (ohne Wohnzimmerzuluft) abgeleitet.

14:15
Rainer Pfluger | Heatpipes für den Frostschutz von Passivhaus-Lüftungsanlagen

Bei größeren Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung wird oftmals durch einen Frost-schutzmittel-Kreislauf die Außenluft für den Frostschutz vorerwärmt. Um hohe Investitions- und Wartungskosten zu vermeiden, kann auch das Heatpipe- Prinzip angewendet werden. Dieser Beitrag stellt den prinzipiellen Aufbau dar und vergleicht die beiden Systeme in Bezug auf Lebenszykluskosten und Wirtschaftlichkeit.

14:40
Rainer Lautner | Hocheffizientes Lüftungsgerät mit Rotationswärmetauscher für Passivhäuser

Lautner Rotationswärmetauscher erreichen Rückwärmzahlen von über 90 % bei einem luftseitigen Druckverlust von nur 30 Pa. Die Rotationswärmetauscher sind einfriersicher und daher ganzjährig hocheffizient. Die Heizleistung kann um die Wärmerückgewinnungsleistung verkleinert werden.
15:05
Posterbeiträge:

1)Schmidt: Die neue Generation Enthalpietauscher - Performance und Bewertung der Energieeffizienz
2) Brandmeier: Außenaufstellung und Besonderheiten bei RLT-Geräten
3) Sibille: Entwicklung eines Koaxialrohres für die Außen- und Fortluftauslässe einer Lüftungsanlage mit innovativem Frostschutz
4) Woollett: Rotary heat exchanger: practical experience
   
  © 2010  www.passivhaustagung.de - unveränderte Wiedergabe unter Angabe der Quelle gestattet